Im Südwesten schon wieder Regen.
Es gibt wohl auch eine Wetterwarnung vor ergiebigem Regen und Gewittern für die ganze Insel bis morgen Abend.
 
Also ich habe auf zwei Wetter Apps für morgen in Budoni Vorhersagen für kräftigen Regen. Hoffen wir mal, dass das so kommt!
 
Wie schon im anderen Thread angegeben:
selbst ein Stellungswechsel bringt nix.
Überall kommt es mal sogar zum plötzlichen Regen, nur zwischen Albo und Nieddu nicht.
Selbst wenn das aktuelle Wetterradar noch deutlich dunkelbaue Wolken und Regen darstellt - es tröpfelt nicht mal wirklich.

Heute sollten 0 Stunden Sonne kommen und immer wieder ordentlich Regen.
Er fällt aber immer wieder aus, bzw. nur draußen überm Meer und die Sonne blickt durch.
Das Ganze bei mindest 80% Luftfeuchtigkeit, weil ständig Südwind.
 
Laut dem Wetterradar von der la Nuova soll es in der Nacht über Sardinien einige Niederschläge geben, diesmal vom Südwesten her, dann nach Osten, also dort wo der Regen dringend gebraucht wird.


und, stimmte die Voraussage?
 
Zuletzt geändert:
Im Südwesten hat es die ganze Nacht gewittert und geregnet. Auf manchen Feldern sind kleine Seen und von den Seitenstraßen hat es Geröll auf die größeren Straßen gedrückt.
Jetzt scheint wieder die Sonne ☀️
 

Anhänge

  • IMG_20241027_081204_927.jpg
    IMG_20241027_081204_927.jpg
    85 KB · Aufrufe: 28
Laut dem Wetterradar von der la Nuova soll es in der Nacht über Sardinien einige Niederschläge geben, diesmal vom Südwesten her, dann nach Osten, also dort wo der Regen dringend gebraucht wird.


und, stimmte die Voraussage?
Ja.
Diese Nacht hat es hier im mittleren Osten ordentlich gewittert mit starkem Regen. Wie lang weiß ich nicht, bin trotz heftiger Donnerschläge und prasselndem Regen wieder eingeschlafen.
Jetzt ist es komplett bewölkt, kein Regen, windstill
Vom Glockenturm schallt gerade das übliche sonntägliche Konzert, friedliche Sonntagsstimmung nach diesem nächtlichen Wetter. Schön.
 
Peko, das ist aber wirklich schöner Rasen
Danke. Aber eigentlich ist's kein Rasen, sondern eine Wiese mit vielen unterschiedlichen Kräutern, wie sie halt von Natur aus wachsen. Sie ist nur kurz gemäht und deshalb relativ dicht. Dass sie jetzt so rasenartig aussieht, ist einzig der Tatsache zu verdanken, dass es - ungewöhnlicherweise! - seit Ende August häufig und reichlich regnet. Man sieht es ja auch an den grünen Flächen im Hintergrund, dass die Vegetation auf die Niederschläge dankbar reagiert. Insgesamt hat hier der Herbst außerordentlich früh begonnen hat und war eben deutlich feuchter als in den vorigen Jahren.
 
Ich bin wirklich erstaunt, dass es im Westen der Insel immer noch solch konstant hohe Temperaturen hat!
Bisher habe ich das nicht so mitverfolgt, aber seit ich Anfang Oktober auf der Insel war, gab es - laut Wetterapp, die ich als sehr zuverlässig erlebe - mit wenigen Ausnahmen warme Morgentemperaturen und tagsüber immer über 20 Grad. Ist das immer so im Oktober?
Ich habe es Anfang September schon ungemütlicher gehabt.
 
Ja.
Diese Nacht hat es hier im mittleren Osten ordentlich gewittert mit starkem Regen. Wie lang weiß ich nicht, bin trotz heftiger Donnerschläge und prasselndem Regen wieder eingeschlafen.
Jetzt ist es komplett bewölkt, kein Regen, windstill
Vom Glockenturm schallt gerade das übliche sonntägliche Konzert, friedliche Sonntagsstimmung nach diesem nächtlichen Wetter. Schön.
der etwas recht seltsame Umgang mit Wetterwarnungen auf Sardinien:

Es war bereits am Freitag/Samstag absehbar, daß mitunter recht erhebliche Regenmengen über Süd-, Mittel- bis hin nach Ostsardinien runterkommen können. Am Samstag wurde dann mal vom Zivilschutz eine recht verhaltene und moderate "Gelbe Wetterwarnung" herausgegeben.
Die Regenfälle und Gewitter von Samstag bis Sonntag haben in einigen Gemeinden und Gebieten Niederschläge von >200mm gebracht und insofern Überschwemmungen, Verwüstungen und erhebliche Schäden in weiten Teilen angerichtet.

Aufgrund des doch sehr heftigen Wetters waren große Bevölkerungsteile doch recht überrascht von der Intensität der Niederschläge und deren Auswirkungen. Gestern, am Sonntag, gab es dann nochmals vereinzelt weitaus weniger Niederschläge, aber dann gestern morgen wurde letztendlich eine "Orange Wetterwarnung" herausgegeben, die bis gestern abend gelten sollte.

Das hätte man m.E. besser schon mal bereits am Samstag machen sollen! Warum man nicht beizeiten bereits am Samstag eine "Orange Wetterwarnung" hier herausgegen hat, entzieht sich einfach meinem Verständnis.
 
Zuletzt geändert:
der etwas recht seltsame Umgang mit Wetterwarnungen auf Sardinien:
@Beppe
Da du mich zitierst, was war seltsam an meinem Umgang mit Wetterwarnungen?
Hätte ich nicht schlafen sollen? Hätte ich nicht die friedliche Stimmung nach dem heiß erwünschten heftigen Regen am nächsten Tag genießen sollen?
Hier waren alle froh, dass es mal heftig geregnet hatte, von Verwüstung und Überschwemmungen in manchen Gemeinden habe ich nichts gehört oder gesehen (habe keinen Fernseher).
Was war wo passiert?
 
@Beppe jetzt habe ich sardische Presse gelesen (auch wegen der Nachrichten heute im deutschen TV über das Unwetter in Spanien). Heftig. Wir im Osten, wo voraussichtlich schwerpunktmäßig der Regen runterkommen sollte, wurden von verheerenden Folgen des Unwetters verschont. Es war ja hauptsächlich der Südwesten und Süden betroffen. Im Osten war man froh über den Regen. Über die katastrophalen Auswirkungen hatte ich tatsächlich nichts gehört.
Dass du mir seltsamen Umgang mit Wetterwarnungen auf Sardinien vorwirfst, finde ich seltsam. Soweit müssten wir uns kennen!
 
Zuletzt geändert:
@Georgie

na ja, wer es denn auf sich bezieht??!!

Es war eine generelle Verwunderung, ob der "offiziellen" Wetterwarnung des Zivilschutzes auf Sardinien. Da vor Deinem Posting noch 2 andere Postings waren, die nix mit dem Wetter zu tun hatten, wollte ich mit dem 'Zitieren' einfach nochmals thematischen Anschluß finden.
 
Dann isses ja gut. Aber wenn man zitiert, bezieht man sich logischerweise darauf, oder? Der Zusammenhang deines folgenden Beitrags mit dem Wetter wäre auch ohne mich zu zitieren klar gewesen. Aber ok.
 
@Beppe jetzt habe ich sardische Presse gelesen (auch wegen der Nachrichten heute im deutschen TV über das Unwetter in Spanien).
a proposito Spanien: so wie bereits heute sich die Wetterentwicklung für Spanien zeigt, ist am Samstag dort erneut mit so heftigen Regenfällen um Valencia und Cartagena zu rechnen.
 
Schlechtes Wetter und die Wetterwarnungen mit den Farben seitens des Katastrophenschutz: „Code Gelb, das ist bereits ein echter Alarm, den man nicht unterschätzen sollte“

„Wir skizzieren nur Szenarien für die Folgen der Unwetter auf der Insel“.

Alarmstufe Gelb bedeutet nicht, dass es nur wenig Regen geben wird oder dass keine Schäden zu befürchten sind. Nach Jahren der sogenannten „farbigen“ (Ampel-) Meldungen des Katastrophenschutzes herrscht anscheinend immer noch große Verwirrung oder Unsicherheit über die Bedeutung der Wetterwarnungen auf Sardinien.

Inzwischen wird das meistens so interpretiert:
"Gelbe Warrnung" (?) - nahezu fast egal und höchstwahrscheinlich keine große Sache.
aber "Rote Warnung": Gefahr(!) . Aber genauso darf das eben nicht so gesehen werden und nichts davon allein ist richtig!

Das Warnsystem sollte unbedingt ernst genommen werden:

Wir erhalten ständig Informationen, die wir täglich u.a. von den Meteorologen erhalten.Wir sammeln diese lediglich und machen daraus keine Wettervorhersagen: Vielmehr projizieren wir die Wettervorhersagen auf das Gebiet Sardiniens, um zu verstehen, welche Auswirkungen die erwarteten Wetterbedingungen haben können und drücken dies durch Farbcode(s) aus:
Nämlich: Grün, Gelb, Orange und Rot.

Das komplette Territorium wird ständig überwacht, „dank vieler ‚Augen am Boden‘“, wie z.B. Sensoren, die Regen, Flusspegel, Temperaturen und Bodenfeuchtigkeit messen, was außerordentlich wichtig ist. Anhand der gelieferten Daten kann man die Auswirkungen für oder in einem bestimmten Gebiet recht gut absehen und so lassen sich Szenarien quasi für die ganze Insel abschätzen.

Aber was bedeutet Alarmstufe Gelb? Bei diesem Risikoszenario können bereits Erosionen, Erdrutsche, erhöhte Fließgeschwindigkeiten, plöztliche Sturzbäche und/oder steigende Pegel (selbst kleinster Wasserläufe), stärkerer Oberflächenwasserabfluss, Steinschlag, Überschwemmungen u.w.m. auftreten.

Und Gewittervorhersagen mit dem Code "GELB" können bereits mit intensiven Niederschlägen verbunden sein. Und sie können durch eine hohe Vorhersageunsicherheit gekennzeichnet sein: wie z.B. sie können von Hagelschlag, Sturmböen und Wind begleitet sein.

Zur Klarstellung:
Für den Wolkenbruch in der Nacht von Samstag auf Sonntag galt für ganz Sardinien mit Ausnahme der Gallura die Warnstufe Gelb.

Quelle:

Anscheinend haben sich ob der eheblichen Schäden doch irgendwie viele über die (zu geringen?) Wetterwarnungen des Katastrophenschutzes beschwert, insbesondere über fehlende hinreichende Warnungen vom letzten Wochenende, so daß man wohl seitens des Katastrophenschutz offensichtlich die Flucht nach vorne angetreten hat.
M.E. wäre in der Tat hier durchaus der Code ORANGE bereits angebracht gewesen!

(siehe hierzu auch:
die
Gemeinden Terralba, Uras, Marrubiu und Mogoro erklären hierzu den Zustand einer Naturkatastrophe!).
Desweiteren fielen u.a. in Vallermosa und Siliqua bis hin zum Monte Arcosu innerhalb weniger Stunden mehr als >280mm Niederschlag.

 
Zuletzt geändert:
Tagssüber Kaiserwetter, 20 plus x grad, Abends dann Öfchen an und freuen, dass das neue Heizungssystem einwandfrei funktioniert
 
Anzeige

Themen mit ähnl. Begriffen

Top