kleine Sprachlehre - wir haben ja sonst nichts zu tun
@Su Corvu
Ich höre es öfters, dass auch Sarden umgangsprachlich sagen, "in dialetto" reden zum Sardischen. Ist also nicht unbedingt ausschliesslich ein abfälliger Ausdruck der berühmten römisch-imperalistischen Mentalität mancher Festlandsgäste.
 
danke für diese schöne sprachdiskussion! ich lese begierig, lerne und schmunzele.

schmunzeln muss ich, weil ich bei der begrüßung oder verabschiedung in einem geschäft offensichtlich immer daneben greife. mein mann wartet schon immer breit grinsend darauf ... ich mittlerweile auch.

sage ich z.b. ab 14:00 uhr buona sera zur begrüßung, ernte ich garantiert ein buon giorno oder salve. wenn ich mich dann vorsichtshalber mit buon giorno verabschiede, bekomme ich ebenso garantiert buona sera zur antwort.
 
@Georgie
Obwohl sich Sarden/Italiener standhaft weigern, jeden dahergelaufenen Anglizismus ihren Sprachen einzuverleiben, haben sie anscheinend doch die Einführung des €uro mit seiner Stückelung Cent schon vor fast 100 Jahren erahnt:

20 Centesimi 1918, VS1.jpg
Damals waren, so scheint's, auch die Hundertstel einer Lira noch was wert. Und so sah diese Münze aus, als ich nach 97 Jahren in sardischer Erde wieder ans Tageslicht geholt habe:
20 Centesimi 1918, VS2.jpg

Nebenbei, nur so und offtopic, der Vergleich zu einer modernen 2-Cent-Münze (€), die ganze zwei Jahre im Boden gelegen ist, ebenfalls in Sardinien:

EuroCent.JPG

Da scheint's irgendein Problem mit der Haltbarkeit zu geben (natürlich rein physikalisch gesehen! ;) ) ...

peko
 
Leider ist die Rückseite ziemlich verwittert, aber trotzdem erkennbar: Königskrone/-wappen und Schriftzug Regno d'Italia.
Vittorio Emanuele III Re d'Italia steht auf einer 5-Centesimi aus dem Jahr 1922 (auf der Vorderseite aber weder Centesimi noch Cent, sondern nur C.), ebenso auf 5 Centesimi 1862, dort Vorderseite mit der Bezeichnung "Centesimi" (=Themenbezug).
 
Da musste ich doch eben schnell mal in der Schublade nachschauen, welcher König auf der Münze an meinen Terreno-Schlüsseln hängt: Ist nur Umberto 1 und sie ist auch nicht durch Erde zerstört sondern nur schwarz angelaufen.
 
Nein, auf einer Weide in der Nähe. Direkt auf unserem terreno jüngere Lire-Münzen und ein paar Musketenkugeln.
 
Vielleicht sollte man ja mit ein paar weiteren "Rennersätzen" (wie @Georgie so schön schreibt) weitermachen. Solche kurzen, kompletten Sätze, die man dann als Gast vor Ort mal leicht + problemlos anwenden kann, sofern es einem dann im richtigen Moment einfällt ...

So wird man doch als Gast auf Sardinien oft von Einheimischen, Hotel-/CP-Personal & co. gefragt:
"È la prima volta che siete in Sardegna?" [Ist das das 1. Mal, dass ihr auf Sardinien seid?]

Versteht man das und kann kurz darauf antworten, ist das erste Eis schon mal gebrochen ...

Was antwortet ihr auf diese Frage?
 
Weitere "Rennersätze" bildet der Italiener/Sarde nur allzu gerne mit dem Superlativ auf -issimo, -issima, -issimi, -issime.

Jede italienische Frau und auch jede Touristin (ziemlich unabhängig von ihrem tatsächlichen Aussehen :cool:) wird fast ausnahmslos als "Bellissima" [Schönste] angesprochen. Welche Frau freut sich nicht über ein solches Kompliment?

Kinder sind ebenfalls PRINZIPIELL: "Bellissimo (m. sing.) / Bellissima (f. sing.) / Bellissimi (m. plur.) / Bellissime (f. plur.)" [sehr schön]
oder alternativ: "Dolcissimo / Dolcissima / Dolcissimi / Dolcissime" [sooo süß].

Der italienische Macho ist - frei nach Gianna Nannini - "Bello e impossibile" [Schön und unmöglich]. ;)

Und auch die Pizza war "buonissima" [sehr gut].

In diesem Sinne -

Vi auguro una buona / buonissima giornata! [Ich wünsche euch einen (sehr) guten/schönen Tag!]

Barbara
 
Super. Läuft doch :):):) Egal ob Fragen und Erläuterungen zur Grammatik, zu Redewendungen, zu Begriffen oder Wörtern, alles passt.
 
Kinder sind ebenfalls PRINZIPIELL: "Bellissimo (m. sing.) / Bellissima (f. sing.) / Bellissimi (m. plur.) / Bellissime (f. plur.)" [sehr schön]
oder alternativ: "Dolcissimo / Dolcissima / Dolcissimi / Dolcissime" [sooo süß].


Barbara

unser Sohn war im Alter von 5 Monaten in Italien grundsätzlich " Che bello" :D - und ich werde hier öfter hereinschauen, vielleicht animiert es mich zur Wiederaufnahme meines Italienischunterrichtes!
 
Und dann gibt es diese Großfamilien, mit unglaublich vielen Verwandten, von denen immer irgendeiner Schwierigkeiten hat oder macht und Unruhe verbreitet, die natürlich genauestens durchgehechelt werden. Nach einer Weile dreht sich einer der Männer zum Gast um, zieht entschuldigend die Schulten hoch und sagt mit unnachahmlichem Lächeln und blitzenden Augen : "e beh, siamo una famiglia di maccusu". (matto = maccu = verückt) Naja, wir sind halt eine verückte Familie.

Ziel erreicht: Die Diskussion beruhigt sich, der größte Ärger ist unter den Tisch gelacht und das Essen schmeckt weiter.
 
Und auch die Pizza war "buonissima" [sehr gut].
In Cagliari sage ich und höre das auch sehr oft
Complimenti per Cafe, Complimenti per Pizza etc. - Complimenti = Kompliment - per = für
Und wenn es richtig super war sage ich ...
Molto ricco di complimenti per pizza.
Dann ist die Pizza beim nächsten Besuch noch besser.
Ist das nur hier in Cagliari so?

Frei schrieb: "unser Sohn war im Alter von 5 Monaten in Italien grundsätzlich " Che bello"
Das verwende ich oft unter Freunden. Ciao bella Carla e bella Alba etc. Es wird hier in Cagliari nur bei dem anderen Geschlecht verwendet. Oder stimmt das nicht und wird in anderen Orten Sardiniens (Italien) das auch für das gleiche Geschlecht verwendet??? Ich werde auch so begrüßt. Aber nur von sehr guten Freunden, die weiblich sind. Ist also nicht nur bei Kindern so.
Dieses Bello e Balla scheint unter Freunden eine Begrüßung des Vertrauens zu sein - man mag sich einfach!?
Ciao bello e bella membri di foro sardinienforum.de
 
hm, die complimenti pe rxxx kenne ich auch. Das " molto ricco di complimenti ..." habe ich noch nie gehört ( im Norden )
 
"complimenti" wird noch in einer anderen Bedeutung benutzt: "senza complimenti" = keine Umstände machen.

Dai, vieni domani a pranzo, senza complimenti = mach schon, komm morgen zum Mittagessen, ohne große Umstände.
 
"Molto ricco di complimenti per pizza."

Salve @sevenup ,

sorry, aber das geht gar nicht "sehr reich an Komplimenten für Pizza". Das hab' ich noch nie gehört und hört sich für mich auf Deutsch genauso komisch an wie auf Italienisch. Ich nehme an, du wolltest nur besonders freundlich sein und dieses "ricco" ("reich") mit dem herrlichen Wort "complimenti" ("Komplimente/Glückwünsche") kombinieren, oder?

Du könntest aber sagen:

Grazie, era molto ricca la pizza! Complimenti! ["Danke, die Pizza war sehr reichhaltig/gut! Komplimente/Glückwünsche!]


Zu: Ciao bella! Ciao bello!

... Oder stimmt das nicht und wird in anderen Orten Sardiniens (Italien) das auch für das gleiche Geschlecht verwendet??? Ich werde auch so begrüßt. Aber nur von sehr guten Freunden, die weiblich sind. Ist also nicht nur bei Kindern so.
Dieses Bello e Balla scheint unter Freunden eine Begrüßung des Vertrauens zu sein - man mag sich einfach!?

Natürlich können auch Frauen zu Männern "Ciao bello!" sagen. Das drückt einfach die Bewunderung und den Respekt für den Bekannten/Freund aus und - wie du richtig schreibst - man sagt es natürlich NUR zu Leuten, die man mag. Zu einem "antipatico" [Unsympath] würde man es nie sagen! Und Männer sagen es gegenüber Männern auch nur eher scherzhaft. Sagst du es ernst zu einem Mann/Bekannten, der dich nicht so gut kennt, könnte dieser auf die Idee kommen, dass du dem männlichen Geschlecht eher zugetan bist ... :cool:

Ciao bello e bella membri di foro sardinienforum.de

Wenn du es richtig sagen willst: Ciao bei membri del foro! [Ciao, ihr hübschen Forumsmitglieder] ;)
 
ich lese sehr interessiert mit - und sollte über den winter meine neugier an der italienischen sprache etwas winterschlaf gehalten haben, so ist sie gerade wieder erwacht.....

.......und ich habe mich endlich aufgerafft und meinen Italienischunterricht wieder aufgenommen.
 
Ich habe mich auch zu einem VHS Kurs durchgerungen, Beginn Dienstag :) und ich habe mir Harry Potter und der Stein der Weisen als Hörbuch in Italienisch gekauft und auch als Buch....viel verstehe ich noch nicht....aber es wird besser und ich liebe die kleinen Bücher, die auf der einen Seite italienisch und auf der anderen deutsch die selbe Geschichte haben...das und babbel dazu...es wird immer besser das verstehen und reden.
 
Hallo

Danke CiaoCiaoSardegna. Dein Post hat mich heute morgen dazu bebracht, Anna, eine Bedienung in einem Cafe zu fragen und ich habe gerade mit einem Freund aus Cagliari gechattet.
Molto ricco di complimenti per pizza.
Geht wirklich nicht und es gibt zwei Versionen:
1.) von Anna Complimenti davvero per la Pizza / davvero = wirklich
2.) von Claudio Molti complimenti per la Pizza / molti = viele


Complimenti per caffe e Complimenti per pizza sei zwar nicht falsch. Richtig ist jedoch...
complimenti per IL caffe
complimenti per LA pizza


Diese ricco = reich war in meinem Zusammenhang falsch und wird nur für Geld, oder andere Dinge wie z.B.....
Berlusconi è più RICCO di me! = Berlusconi ist reicher als ich!
Questo cibo è RICCO di proteine. = Dieses Lebensmittel ist reich an Proteinen.
Questo mare è RICCO di pesci. = Das Meer ist fischreich.
verwendet


Ich habe Claudio von diesem Thread erzählt. Er sagt: Wir sollen uns keine Sorgen machen - in Cagliari verstehen sie auch Deutsch-Italienisch (Lecker Pizza kennen dir meisten) und er sagt - nur wenig Italiener können die italienische Sprache wirklich korrekt. Ich habe ihm geantwortet, das es in Deutschland auch so ist.

Danke nochmals an CiaoCiaoSardegna. Hatte mich heute den ganzen Morgen damit beschäftigt. Jetzt ist es im Hirn. Finde diesen Thread super. Mehr davon!!!
 
Zuletzt geändert:
@Feuerpferd / @Tina Adler :

Super, wenn euch dieser Thread dazu animiert hat, euch intensiver mit der italienischen Sprache zu beschäftigen. Ist doch toll, wenn man sich im nächsten Urlaub schon viel besser mit den Leuten unterhalten kann!

@sevenup : Klasse, dass du deine Freunde vor Ort gleich mal interviewt hast! Dass nur wenige Italiener ihre Sprache wirklich ganz korrekt sprechen und schreiben, geht wohl in die richtige Richtung. Es gibt sehr viele Italiener / Sarden, besonders Ältere, die - wenn überhaupt - gerade mal 4 Jahre Grundschulbildung haben, weil sie gleich arbeiten mussten etc. Diese Leute reden dann so, wie sie es vom Hören gelernt haben ... Das hört sich dann wahrscheinlich auf Italienisch so ähnlich an wie der italienische Kellner, der schon seit 20 Jahren in Deutschland ist und immer noch sagt: "Solle isch Ihne bringe die Reschnun oder nemme Sie noch eine Grappa auf die Haus, bellissima?
 
Es gibt sehr viele Italiener / Sarden, besonders Ältere, die - wenn überhaupt - gerade mal 4 Jahre Grundschulbildung haben, weil sie gleich arbeiten mussten etc. Diese Leute reden dann so, wie sie es vom Hören gelernt haben ... Das hört sich dann wahrscheinlich auf Italienisch so ähnlich an wie der italienische Kellner, der schon seit 20 Jahren in Deutschland ist und immer noch sagt: "Solle isch Ihne bringe die Reschnun oder nemme Sie noch eine Grappa auf die Haus, bellissima?

Vielleicht verstehe ich deshalb die älteren Sarden besonders gut :D
 
Im Cafe - im Restaurant
Un cafe normale e una paste crema per favore - Einen normalen Cafe und ein Gebäckteilchen bitte
(heißt es una paste e un paste?)
Vorrei riservare un tavolo per tre - Ich möchte einen Tisch für drei Personen reservieren.
(kann ich statt Vorrei auch posso sagen?)
cosa ci consiglia? Was können Sie empfehlen?
A nome di chi è stata fatta la prenotazione? - Auf welchen Namen ist die Reservierung?
Una Pizza melanzane e funghi da asporto per favore - Eine Pizza Aubergine und funghi zum mitnehmen bitte.
(oder ist es besser statt da asporto, da portare zu sagen = zum Mitnehmen)
Vuole una Pizza piccola o grande o normale? Wünschen Sie eine kleine oder große oder eine normale Pizza?
Voglio una pizza normale. Ich will eine normalgroße Pizza.
La vuole a cottura ben cotta o media? Wollen Sie das Steak gut durch oder medium?
Che genere di pasta avete? Welche Arten von Pasta haben Sie?
Buon appettito! Guten Appetit!
Salute! Prost
(ich höre manchmal chin,chin geht das auch?)
Dove sono le toilette? Wo ist das Klo?
(Oder kann ich auch Dove posso trovare le toilette? sagen?)
Com'è il pranzo? Wie schmeckt das Essen?
Il cibo e freddo. Das Essen ist kalt.
Il birra e caldo.
Das Bier ist warm
Tutto bene?
Ist alles gut / in Ordnung?
Il conto, per favore. Die Rechnung bitte.
Va bene cosi. Stimmt so.

Bitte berichtigen - oder geht das so?
Grüße
 
...z.B.
La birra è calda .Das Bier ist warm.
(
Etwas was Deutschen gar nicht gefällt):D

Un caffè normale/macchiato/dec.....

Vorrei prenotare un tavolo .....
 
  • una pasta [Einzahl/Sing.] oder delle paste [Mehrzahl/Plur.]
  • una pizza da asporto oder una pizza da portare via
  • vorrei una pizza piccola per favore! [ich möchte eine kleine Pizza bitte, nicht "voglio" = "ich will"]
  • Che cottura della carne preferisce? Ben cotta, media o a sangue? [Wie möchten Sie Ihr Fleisch gebraten haben? Durch, medium oder blutig?]
  • Buon appetito! [nur ein "t"!]
  • Salute! oder Cincin! (geht beides für "Prost!")
 
Dove sono le toilette? Wo ist das Klo?
In der Alltagssprache ist dov'è il bagno per favore häufig
Wenn sie zur Damentiolette will, nicht vergessen, nach dem Schlüssel an der Bar zu fragen:
La chiave per favore
Die Damentoiletten sind meist abgeschlossen

Va bene cosi ist richtig aber ungebräuchlich
Das Restgeld wird immer raus gegeben. Wenn man ein Trinkgeld geben will, anschließend auf dem Teller oder Tisch legen.
 
Anzeige

Themen mit ähnl. Begriffen

Top