•  

Campingplätze Camping auf Sardinien mit Kleinkind

A-M

Neues Mitglied
Guten Tag,

wir fahren das erste Mal mit unserem fast zweijährigen Kind von Mitte bis Ende April nach Sardinien und werden mit dem Auto unterwegs sein und mit dem Zelt campen (eventuell je nach Temperatur würden wir auch auf ein kostengünstiges Mobilhome wechseln, wennd die Nächte zu kalt werden..)

Ich suche hier im Forum Empfehlungen für Campingplätze, die folgendes erfüllen:

- Strandnähe
- kinderfreundlich (Spielplatz/ Spielmöglichkeiten/ Pool (evtl. sogar ein Baby-/Kleinkindbecken)

Wir hätten gerne ein bisschen Infrastruktur für unser Kind, benötigen aber keine "Luxus-Ausstattung, sondern wollen eher preiswert unterwegs sein.

Über Tipps bin ich sehr dankbar!

Freundliche Grüße

A-M
 
Hallo

Viele Campingplätze öffnen um Ostern rum oder auch erst anfangs Mai.

Selema in Santa Lucia hat üblicherweise am Mitte April offen. Strandnahe, an sich mit Pool, der wird dann aber eher noch zugänglich sein da nicht beheizt und somit zum Baden zu dieser Reisezeit zu kalt. Nachts wird es üblicherweise recht frisch, mit guten Schlafsäcken ist es ok in einem Zelt, allerdings sind warme Kleider sehr wichtig weil eben auch die Abende wirklich kühl sein können. Bungalows haben nicht immer sehr gute Decken - wie es auf Selema ist diesbezüglich weiss ich nicht - aber die hättet ihr dann ja schon dabei.

Sa Prama könnte auch schon offen sein, Cala Ginepro öffnet so habe ich kürzlich gesehen, an Ostern.

Die Bungalows sind auf den meisten Plätzen nicht gerade ein Schäppchen, die Preise findet ihr auf den Webseiten (jeweils Zusatzkosten wie Endreinigung beachten), für den Preis findet man meist auch eine Ferienwohnung (wobei natürlich auch da allfällige Zusatzkosten mit einzurechnen wären).
 
Camping Tavolara,Porto san Paolo öffnet um den 17.4 ,sehr familienfreundlich ,seht euch die Web an. Ob des Wetter wegens zwischendurch in ein mobilehome wechseln kann,???? Ein Pool gibts dort nicht,Kinder freundlicher Strand ist 500 m entfernt,aber einen kleinen Spielplatz gibt’s.die sanitären Anlagen sind im letzten Jahr alle !neu gemacht worden.empfehlen ,falls ihr euch für ein mobilhome entscheidet ,bald zu reservieren,da immer gut ausgebucht.alles andere ist wie Maren schon geschrieben auch zu beachten.
 
Schau mal hier.:
oder hier.:
es kann noch ganz schön frisch sein.
LG Klaus
 
Hallo! Ich würde an euere Stelle überlegen, ob es nicht sinnvoll wäre, gleich vorab nach einer Fewo zu schauen, vor allem mit einem so kleinen Kind...

Selbst an sonnigen Tagen sind neben den Temperaturen auch Faktoren vor allem die nächtliche und morgendliche Feuchtigkeit, schön warm wird es erst um die Mittagszeit (Sonnenhöchststand), sowie der dann meist noch kühle, dabei oft auch stärkere Wind, (eher kürzer) regnen kann es auch mal. Das Meer ist noch kalt.

Um die Jahreszeit achte ich darauf, dass selbst eine potentielle Fewo eine Heizmöglichkeit hat. Die doch noch relativ langen Abende dann komplett im Freien sitzend zu verbringen, könnte umgemütlich werden.
 
Hallo @A-M,
darf ich mal fragen, ob ihr schon Campingerfahrung habt? Und ob ihr im Frühjahr oder Herbst schon mal am Mittelmeer wart? Gerade das, was @mare bzgl. der Feuchtigkeit ansprach, ist nämlich nicht ohne.

Ihr wollt gerne nah ans Wasser, aber das Meer ist im April nachts deutlich wärmer als die Luft. D. h., das Wasser verdunstet und legt sich auch auf euer Zelt. Morgens ist zwangsläufig alles klamm und feucht und es braucht viel Sonne um abzutrocknen. Die hat aber im April morgens noch nicht genug Kraft und es dauert... An bewölkten oder regnerischen Tagen, die im April auch vorkommen können, macht das Zelten dann überhaupt keinen Spaß mehr. Schon gar nicht mit einem Kleinkind.
(Ich erinnere aus Kindheitstagen, dass meine Eltern beim Zelten am Meer im Frühjahr oder Herbst immer einen Heizstrahler dabei hatten, vor dem wenigstens ein Teil der Kleidung getrocknet wurde.)

Dann noch die Sache mit den Pools. Als ich das letzte Mal im April auf Sardinien war, fing man gerade erst an, die Pools zu befüllen. Aber die allerwenigsten davon werden beheizt und das über Tag von der Sonne etwas aufgewärmte Wasser kühlt sich gerade bei kleinen, flachen Kinderpools über Nacht doch ziemlich schnell und stark ab. Auch das Meer hat im April noch lange keine "Badewannen"-Temperatur.

Ich würde euch auch empfehlen, lieber nach einer - beheizten - Ferienwohnung zu suchen. Davon gibt es reichlich auf Sardinien und es müsste trotz der Osterzeit noch was Günstiges zu bekommen sein.
Schaut in die Angebote hier im Forum und ruft ansonsten auch beim Reisebüro Turisarda an (tatsächlich anrufen, denn Mailantworten brauchen in der Bearbeitung viel länger). Die kennen die Insel in- und auswändig und können euch sicher was Passendes vermitteln. Sie haben auch mir schon sehr gut bei speziellen Wünschen geholfen.

Ich wünsche euch viel Spaß beim Planen und ganz viel Vorfreude auf Sardinien,
Karin
 
Zuletzt geändert:
Ich erinnere aus Kindheitstagen, dass meine Eltern beim Zelten am Meer im Frühjahr oder Herbst immer einen Heizstrahler dabei hatten, vor dem wenigstens ein Teil der Kleidung getrocknet wurde.
Meine Güte, hattet ihr kein wasserdichtes Zelt oder zu wenig Platz, um die Kleidung im Zelt zu lagern?

Hallo @A-M - mein Plan ist übrigens ähnlich, ab dem 20. April dieses Jahr. Kind haben wir nicht dabei, wie das sich gestaltet, könnt ihr ja am besten beurteilen.
Kann sein, dass man wetterbedingt besser einen Bungalow wählt, man weiss es eben nicht vorher, entscheiden wir dann vor Ort.
Wenn es ganz übel kommen sollte, kann man einen Bungalow mit Klimaanlage wählen, gibts heute fast überall, und ggf mal heizen (allerdings heizen wir auch in der Schweiz dann eigentlich kaum mehr, wo es - Flachland - durchschnittlich um etliche Grad kühler ist).
Dass am Morgen alles mehr als sehr feucht ist kann auch im Hochsommer passieren in Küstennähe. Was wichtig ist im Zelt (oder ggf auch im Auto) aufbewahren. Meist regnet es übrigens nicht ewig und der Wind trocknet die Dinge zügig, ein Zelt ist – ausser Baumwolle – sowieso nach drei Windstössen trocken.
In einem Zelt zu schlafen macht mich glücklich, ich liebe Campingplätze und ziehe sie jeder Fewo vor, auch wenn es finanziell aufs selbe rauskommt wie wenn man einen Bungalow mietet.
 
Ich habe im April jedes Mal in der FeWo gefroren. Die Umstellung von Fußbodenheizung Zuhause auf die Warmluft aus der Klimaanlage ist nicht so einfach. Wenn jemand behauptet, das Appartement sei beheizbar, würde ich immer auf eine richtige Heizung oder Ofen achten. Offener Kamin bringt auch kaum was.
 
Meine Güte, hattet ihr kein wasserdichtes Zelt oder zu wenig Platz, um die Kleidung im Zelt zu lagern?
Meine Güte Maren, lies doch bitte alles. Es bezog sich auf meine Beschreibung davor: "An bewölkten oder regnerischen Tagen, die im April auch vorkommen können, ..." und sag mir bitte, wo die Trockenheit bei auch tagsüber kühlen Temperaturen und Regen herkommen soll? Dagegen kam damals auch ein komfortables Steilwandzelt mit zwei Schlafkabinen und reichlich Platz, wie wir es hatten, nicht an.
Wobei ich dir allerdings recht geben muss, ist, dass die heutigen Zeltstoffe ganz anderer Art sind. Damals war ein Zelt auch nach 30 Windstößen noch lange nicht trocken....
 
Alsoooo,
Wir sind, bzw. waren ja auch auch immer die überzeugten Zelter.
Ein mal hatten wir -Mitte Mai- mal ne echt kalte, sehr windige Zeit im Zelt.
Wenn dann das Wasser (zum Spülen, Waschen) auf dem Campingplatz zufällig nicht warm ist, wird's echt unangenehm. Und wenn morgens alles zu klamm und feucht ist, um draußen zu frühstücken, die Schuhe verschlampt und nass sind, Euer Kind aber raus möchte...ihr Euch alle aber im beengten Raum im Zelt erst immer in alle möglichen Schichten rein- und rauspellen müsst, ist das nicht so wirklich lauschig.
Auch haben die kleinen markets auf dem Campingplatz meist noch geschlossen, so dass Ihr morgens auch keine frischen Brötchen oder Croissants holen könnt.
Falls es paar Tage regnen sollte oder auch nur eine Nacht, dann bleibt immer ein bisschen die Angst, dass es doch Reinregner und das ganze Geraffel nass wird und das wird dann nicht mal so schnell trocken, sondern macht viel Mühe.
Aber es gibt ja auch genügend Familien, die sehen das völlig entspannt und können jede Situation mit Humor in ein tolles Abenteuer umwandeln ...
Und mit dem Zelt in und mit der Natur zu sein, den Wind rauschen hören und am Zelt rütteln zu spüren, ist schon auch toll.
Ich mag das auch sehr.
Jetzt habt Ihr ja einige Aspekte gehört und könnt das selber gut abschätzen.
Die Mobilhomes sind mit Sicherheit nicht ausgebucht zu dieser Zeit. Eher muffig und angeschmuddelt vom Winter. Ob das tatsächlich eine (atmosphärisch) gute Alternative wäre?
Dann doch lieber ein Apartment.
Wenn Ihr aber Euer Zelt kennt und ihm vertraut, dann ...macht's Euch schön!
Als Campingplatz, sofern schon offen, würde ich vielleicht den Sa Prama (Klein und unkonventionell) vorschlagen. Oder Cala Ginepro (groß und viel Service).
Beide haben jedoch auch Mobilehomes/Bungalows.
Bei Schlechtwetterlage bin ich überzeugt, dass es kein Problem wäre, vom Zelt in einen Bungalow zu wechseln. Mit Kleinkind schon überhaupt nicht. Zu dieser Jahreszeit erst recht nicht.
Haben wir auch so erlebt.
 
Ich habe an Ostern meist schlechtes Wetter erlebt
Ostern ist am Sonntag nach dem Frühlings-Vollmond – gemeint ist damit der erste Vollmond ab dem 21. März. Fällt der Frühlings-Vollmond auf einen Sonntag, findet Ostern am darauffolgenden Sonntag statt.
 
Oh, mir fällt noch ein CP ein, der sehr gute Sanitärs hat, wenn es draußen ungemütlich ist: Camping La Pineta in Tortolì. Oder auch Camping International in Valledoria.
 
Hallo ihr lieben und vielen Dank für die schnelle und zahlreiche Beteiligung! Wir haben tatsächlich viel Campingerfahrung, gehen jedes Jahr mehrfach campen, aber tatsächlich bisher nur einmal im Mai auf Korsika und sonst im August. Letztes Jahr im August in der Normandie (das erste Mal für längere Zeit zu 3. campen) war das Wetter teilweise auch kühl und regnerisch, aber für uns gut aushaltbar mit großem Zelt, in dem man auch im Innenraum essen kann. :) Mir war klar, dass es eher kühl werden könnte, eure Stimmen bezüglich durchwachsenem Wetter und viel Wind/ Regen und nächtlicher Kälte waren jetzt trotzdem nochmal gut und wichtig. Da wir "erst" ab dem 21. April und bis zum 3. Mai dort sein werden hoffe ich auf schon leicht sommerliches oder sehr frühlingshaftes Wetter. Unsere Einschätzung wäre gewesen, dass wir so außerhalb der Hauptsaison auch recht spontan noch eine Ferienwohnung oder ein Mobilhome finden, so lange wir flexibel sind den Ort zu wechseln, wenn wir es im Zelt nicht mehr aushalten oder vorab schon merken, dass es doch nicht geht. Oder wäre eure Einschätzung, dass da wirklich fast alles preiswertes ausgebucht ist?

Danke nochmal für die rege Beteiligung.
 
Ferienwohnungen spontan zu finden dürfte schwierig sein da diese doch in den meisten Fällen erst vorbereitet werden bevor die ersten Mieter eintreffen. B&Bs sind in der Hinsicht üblicherweise anders aufgestellt falls sie dann schon offen sind.
Bungalows auf Campingplätzen sind spontan kein Problem - den Tavolara evt nicht anfahren aufgrund der Beschreibung (alles besetzt im April ohne Vorreservation) weiter oben. Ihr solltet euch einfach nicht erst am späten Nachmittag entscheiden da ggf auch noch vorbereitet werden muss. Auf dem Mandragola zB wird kurz der Eröffnung ein Teil der Bungalows vorbereitet da immer Leute spontan vorbeikommen, ich gehe davon aus, dass das auf allen Plätze der Fall ist.

Wünsche euch schönes Wetter, tagelanger Regen inkl dichter Bewölkung ist auf jeden Fall eine Seltenheit, Wind hingegen eher nicht. Du kannst Dir mal ein Bild machen wie der Tagesverlauf so aussehen kann zB auf ilmeteo.it - da dann auf den entsprechenden Tag klicken.
 
Zu dieser Zeit ist es sicherlich kein Problem kurzfristig auf einem Campingplatz ein Mobilhome oder Bungalow zu bekommen. Ausser auf dem Camping Capo Ferrato, der könnte ausgebucht sein.
Der 4 Mori Camping in Muravera hat nur noch feste Unterkünfte und das nicht zu knapp. Da dürfte Ende April auch noch vieles kurzfristig frei sein.
 
je nach Temperatur würden wir auch auf ein kostengünstiges Mobilhome wechseln, wennd die Nächte zu kalt werden.
Unsere Einschätzung wäre gewesen, dass wir so außerhalb der Hauptsaison auch recht spontan noch eine Ferienwohnung oder ein Mobilhome finden, so lange wir flexibel sind den Ort zu wechseln, wenn wir es im Zelt nicht mehr aushalten oder vorab schon merken, dass es doch nicht geht. Oder wäre eure Einschätzung, dass da wirklich fast alles preiswertes ausgebucht ist?
Was verstehst du unter kostengünstig / preiswert? Das eine ist die Verfügbarkeit, das andere was, wo und zu welchem Preis. Und nicht alle Campingplätze sind schon offen. Ich denke, mit Kleinkind ist man schon in einer ganz anderen Situation als alleine.

Wenn bei euch der Preis ein so besonders wichtiger Faktor ist, würde ich jetzt vorab schon mal mit einer Probebuchung auf den bekannten Buchungsplattformen schauen, um einen gewissen Überblick und Vergleich zu bekommen und nicht im Fall der Fälle evtl. kurzfristig oder unter Zugzwang etwas zu nehmen, das nicht den eigenen Vorstellungen entspricht oder dann ggf. wesentlich mehr auszugeben als eigentlich gewollt:

a) Die Preise für die Mobilhomes findet man oft auf der jeweiligen Homepage des Campingplatzes.
b) Wenn du jetzt kurzfristige Daten für Fewos zB ab morgen eingibst, wirst du sehen, dass die Auswahl, je kürzer der Vorlauf und kürzer der Aufenthalt (teils Mindestaufenthaltsdauer), zwar deutlich geringer ist, aber durchaus vorhanden, v.a. mit etwas Flexibilität.
Fewos vor Ort findet man aber i.R. schlecht im Vorbeigehen, selbst wenn mancherorts ein Schild mit einer (italienischern) Telefonnummer angebracht ist, ist das meist umständlich, hat man damit keinen Einblick in Preise, Aussehen, Ausstattung usw. plus ggf zeitliche Verzögerung
c) Wenn du für Fewos Daten für deine Zeit im April/Mai eingibst
 
Zuletzt geändert:
Noch mal durchdenken würde ich jedoch den Plan, von Zelt zu FeWo/Mobilhome zu wechseln, wenn man merkt, es wird zu kalt/zu nass.
Vielleicht habt Ihr ja bisher als erfahrene August-Camper immer Glück gehabt.
Aber, wenn ein großes Zelt, in dem man auch Tisch und Stühle usw. hat, erst mal nass ist, dann geht der Abbau mal nicht gerade flott und ist echt ne siffige Angelegenheit.
Dann fahrt Ihr möglicherweise ein nasses Zelt durch die Gegend, das erst Zuhause wieder ausgepackt wird.
Plant Ihr jedoch im Voraus ohne Zelt, spart Ihr unglaublich viel Zeit, die man sonst zum Packen braucht.
Zum Zelten mit Kleinkind braucht man ja enorm viel Zeug!
Nur so, als Anregung ☺️.
 
Zuletzt geändert:
Hallo und vielen Dank euch für die weiteren Anregungen.
Uns ist durchaus bewusst, dass wir ein Kleinkind dabei haben und nicht nachmittags anfangen können nach einer Unterkunft zu suchen. Selbstverständlich haben wir uns auch schon über verschiedene Plattformen informiert, was Unterkünfte in diesem Zeitraum kosten würden.
Das trocknende Zelt haben wir auch auf dem Schirm.

eventuell buchen wir für die ersten Tage eine feste Unterkunft und wechseln dann auf Campingplatz oder eine weitere Unterkunft je nach Wetter.

wenn es noch gute Campingplatz-Empfehlungen gibt, her damit.
 
Wollt ihr eher im Norden bleiben, oder seid ihr auch bereit in den Süden zu fahren?
Wenn man weiß, welche Gegend ihr bevorzugt, ist die Empfehlung für einen Campingplatz
einfacher.
 
Wir kommen in Golfo Aranci an und fahren mit der Fähre von Cagliari aus weiter. wenn es auf dem weg oder in der nähe dieser zwei orte ist, wäre es natürlich praktisch.
 
Schaut mal beim
Camping Capo Ferrato an der Costa Rei
oder
Camping Tonnara auf Sant' Antioco
Mit Empfehlungen ist das immer so eine Sache. Was der Eine liebt und klasse findet, gefällt dem Anderen gar nicht.
Ich bin absolut Team Camping Capo Ferrato. Fragt ihr jemand anderen, dann findet der es vielleicht nicht schön.
 
Anzeige

Top