Buchvorstellungen
Exakt zur gleichen Zeit..... Das ist witzig.... Was sagt uns das...?

Also mal ehrlich....Das Peter der Peter ist, wußte ich anfangs nicht.. ( sorry Peter )

Ich mach mir jetzt einen Wein auf....
 
vielleicht hatten wir das schon... aber das passt jetzt:), siehe oben...

Kriesi, Rolf: Vinoteca. Die Weine aus Sizilien und Sardinien. Falken-Verl. 1999. ISBN 3806874840

(unsere Weinabteilung hier im Forum ist bestimmt besser als das Buch)


und für alle, die noch nicht gewußt haben, dass Sardinien mit der Schweiz grenzt ;) (das erklärt, warum so viele Sarden zufällig in der Schweiz geboren sind... das Thema hatten wir gestern...)

bestimmt ein interessantes ;) Buch für knappe 200 Euro zu haben...
Escher, G. von: Neuestes Handbuch für Reisende in der Schweiz und die angrezenden Thäler von Oesterreich und Sardinien. Orell Füssli & Comp. Zürich, 1851
 
Inselralf1, ich habe ja übrigens noch Deinen zerfledderten Velbinger-Reiseführer von Annoknufftig, den Du zur Weitergabe freigegeben hast. Also, wer auch mal in der "touristischen Vergangenheit" stöbern möchte, dem schicke ich ihn gerne zu und dann kann er ja weiter die Runde machen.
 
Häuser auf Sardinien / Exklusive Villen der Costa Smeralda, ISBN 888765305

Mit sehr vielen tollen Fotos und guten Texten werden die architektonischen Glanzstücke der Villen an der Costa Smeralda beschrieben.
http://www.amazon.de/Häuser-auf-Sar...3054/ref=sr_1_6?ie=UTF8&qid=1327012369&sr=8-6
Aktuell nicht (mehr) erhältlich. Vor Ort mit viel Glück in einzelnen Buchläden.
57,00 €

das buch habe ich bei bol.de entdeckt:
http://www.bol.de/shop/home/rubrikartikel/ID11352135.html?zUserID=1349171&zanpid=1627097633770602496
 
Hallo zusammen...

Mein erster Reiseführer (mittlerweile auch zerfleddert) war von Eberhard Fohrer. Schon witzig, was man beim durchblättern so alles entdeckt...... Wildzelten hier.. wildzelten dort.... Geheimtip der Hippies.... Mennschenleer.... oder... "Der Fußweg von Cala Gonone (nach Cala Luna) ist eine sehr beschwerliche Felswanderung, soll aber möglich sein. Dauer ca. 4-5 Std." ......

Häuser auf Sardinien / Exklusive Villen der Costa Smeralda..
Das Haus auf Seite 136 hab ich zu meinem 50. Geburtstag geschenkt bekommen...das war eine Freude..! und das Buch gefällt mir gut....Äähh..nein, natürlich andersrum... das Buch hab ich bekommen und...... ach egal.

Barbara hatte oben ja schon ein Buch von 1851 vorgestellt. Ich hätte da auch eins...

DIE INSEL SARDINIEN Geschichtliche Entwickelung Der Gegenwaertigen Zustände Derselben in ihrer Verbindung Mit Italien von J. F. Neigebaur 1855....
Knapp 400 Seiten, 37 Kapitel. Wie etwa... Sardiniens Vorzeit... Die Bevölkerung... Jagd... Bergbau... Gebräuche und Sitten... Berühmte Sarden... Ackerbau... und Viehzucht... "So reich das meerumflossene Sardinien an Erzeugnissen aller Art dasteht, so ist doch die Viehzucht noch immer der Hauptnahrungszweig seiner Einwohner.... treiben sich die Kühe auf den ungeheuren Weideplätzen so ungezähmt umher, dass sie ganz wild werden und bei dem blossen Anblick eines Menschen scheu davon laufen.... Die Ausfuhr von Rindvieh macht daher keinen bedeutenden Handelsgegenstand aus; dagegen ist die Schaafzucht wichtiger, weil die Schaafherden sich mit gringerem Futter begnügen und sich regelmässiger vermehren.... Die Esel sind besonders desshalb so häufig auf der Insel, weil sie zum Mahlen des Getreides in jedem Hause gebraucht werden.... Die Ochsen, von Gestalt klein, aber mit großen Hörnern, gleichen den ungarischen, sind aber nicht das schleppfüssige Hornvieh des Homer.."

Sich bequem ins bunte Plüschsofa lümmeln und darin schmökern. Kann ich nur empfehlen..und jetzt kommt's... Das Buch gibt es wieder NEU..für 25 Euro !
bei Book Renaissance im Buchhandel..

Wünsche allen noch einen schönen Abend. Tom
 
...wenn wir weiterhin in der Vergangenheit bleiben, da habe ich noch etwas ....

Heinzelmann, Friedrich: Reisebilder und Skizzen aus Italien, Sicilien und Sardinien. Mit einem Stahlstich und einer Karte. Verlag Friedrich Fischer, Leipzig 1852.


aber jetzt kommt Urlaubszeit und für alle, die nicht nur faulenzen wollen...

Dell, Lisa, Petra Grom und Ines Richter: Sardinien : Wanderführer, 46 Wandertouren. Reise-Know-How-Verl. Bielefeld 2011. ISBN 9783831721108.

Lisa Dell ist Diplompädagogin und Mitbegründerin einer Reiseagentur auf Sardinien. Sie leitet Wander- und Kulturreisen seit vielen Jahren. Seit über 20 Jahren lebt sie in ihrer Wahlheimat und vermittelt den Reiseteilnehmern eine sehr authentische Seite der Insel... (das ist keine Werbung, nur Info)

schöne Grüße, Barbara
 
...kann ich nur unterstreichen, was ihr schreibt Barbara und Sardinista , Lisa war sogar mal meine Lehrerin ,aber ihr Mann Gavino ist auch dufte , und sie wohnt heute bei mir um die Ecke ....
 
was ich gerade mache, ist ein Wagnis...

die Kommentare über Fotoblog vom Tom

(sehr schöne Bilder, die Bilder sind gigantich, sehr schöne Fotos, wirklich super Bilder, tolle Fotos zum träumen einladen, Bilder sind super, ganz, ganz toll, super tolle Bilder, ein ganz toller Fotoblog, wunderschöne Bilder, einfach uahh, Geilomat, und, und, und..ich darf hier nicht den Mario vergessen, der die Zeit vergessen hat....)

erlauben eigentlich keine Bildband-Empfehlungen, ich tue es trotzdem... (Sorry Tom)

Giorgio Dettori, Ghigo Roli, Manlio Brigaglia: Sardinien 360 Grad. Karl Müller Verlag, ISBN 389893103X.

Einzigartige Panoramaaufnahmen von wundervollen Landschaften zeichnen diesen opulenten Bildband aus. Sie garantieren einen ästhetischen Genuss der besonderen Art. Auch so lassen sich Landschaften entdecken und erleben. Toller, großformatiger Bildband, fast 2 kg Gewicht!

...und jetzt werde ich entweder gelyncht oder ich darf hier weiterschreiben;)
 
.... nach langen internen Verhandlungen haben wir das Urteil gefällt.... FREISPRUCH

Hallo Barbara,

Sardinien 360 Grad.... ein "opulenter" Bildband mit 59 Aufnahmen. Ein guter Bildband....ein schöner Bildband... mir fehlt da etwas Herzblut...

Für mich momentan der beste Bildband...

SARDEGNA PAESSAGIO COSTIERO von Luca Tamagnini. Herausgeber PhotoAtlante

Sagenhafte Bilder der sardischen Küste. Mit diesem Werk gewann er den Literaturpreis "Book of the Sea 2011 Casino 'Sanremo - Volume Foto.


Allen noch einen schönen Tag. Tom
 
Hallo Tom,

der FREISPRUCH kam schneller als erwartet, DANKE!

SARDEGNA PAESSAGIO COSTIERO - danke für die Empfehlung!!!

Vor mir liegt "Die vergessene Insel", heute angekommen :), die alten schwarz-weiß Abbildungen, einfach toll!
einen schönen Tag noch, Barbara
 
Bei Bildbänden bin ich immer so, aha - eh - ja ! - mmh - hübscher Stein - he...phe! ^o^ wers mag, ja toll. Gerade was Landschaften angeht. Das geschriebene Wort welches den Eindruck, das Bild vermittelt und vor meinem geistigem Auge entstehen lässt, erhält bei mir mehr Zuspruch. Menschen und Tiere ebenfalls, wenn gut festgehalten.
Literaturpreis, darüber lasst sich streiten.....

Ist doch viel schöner sich zu setzen und das Bild mit all den Eindrücken der umgebenden Kulisse zu betrachten. Bildbände sind für die Menschen die die Ruhe verloren haben, zu sehen.
 
Mensch Jörg,

das war ja fast poetisch, dein letzter Satz---gefällt mir gut.Ist der original von dir? Wenn ja, steigt meine Achtung noch mehr.
 
Achte mich, achte mich ;), aber übertreibs nicht !
Wie sagte Buddha schon, "Ich bin nur ein gewöhnlicher Mensch" !
 
Recht haste, Jörg,

Kein Buch und kein Film kann die stille Rundumsicht ersetzen, wobei man noch Geräusche und Gerüche geniessen kann.
 
....aber es soll ja auch Menschen geben, die niemals an diese Orte gelangen können, denen mag es eine Freude sein die Seiten zu blättern.
 
....... oder auch Menschen, die es kaum erwarten können, wieder an diese Orte zu gelangen und denen es Freude macht, durch das Blättern der Seiten die Wartezeiten zu überbrücken und die Sehnsucht zu spüren......

Grundsätzlich gebe ich euch ja recht und doch gibt es Ausnahmen. Durch diesen thread lockte mich einmal mehr das grandiose Buch " der geheime Berg" in die Hand zu nehmen, das in einem extra thread ja bereits beschrieben wurde. Hier gelang es den Autoren in excellenter Weise durch Wort und Bildmaterial eine Gegend so liebevoll und detailliert zu beschreiben, dass sie fühlbar und "riechbar " wird. Wenn ich diese wundervollen Aufnahmen sehe, kann ich den Wald riechen und vor meinem Auge werden Bilder wach, die ich auf meiner" inneren Festplatte " unauslöschbar abgespeichert habe. Die Sprache , vor allem die äusserst gelungene Einbeziehung sardischen O-Tons , tun das ihre dazu . Wer den Supramonte bereits kennt wird begeistert sein und wer ihn nicht kennt, wird ihn kennenlernen mögen. http://www.supramonte.de/index.html

@ Tom: der Bildband 360 Grad , ist " herzlos" , das empfinde ich ebenso - schade, denn die Grundidee ist gut.
 
Also gut... ausnahmsweise mal.... Heute noch eine Empfehlung. Eines meiner Lieblingsbücher.
( Und für alle die keine Bilder mögen, und für alle Poeten unter uns )

GESPIEGELT AM ANDEREN HIMMEL.

Ein Gedichtzyklus von RAIMUND KAGERER. Über Sardinien und seine faszinierend kargen Landschaften, über die vielfältige Tierwelt und das Leben der sardischen Familien.

Mit wunderbaren Kohlezeichnungen von HERBERT BOHNERT. Seine Bilder sind ein Bekenntnis zu Einfachheit, Schlichtheit und Armut als Lebensphilosophie.

" KEINE BILDER MITNEHMEN AUS DIESEM LAND. NICHT DIE MENSCHEN NICHT DIE TIERE NICHT DIE KUNST ODER DEN BAUM.
DAS GESICHT AN SEINEN SCHATTENPLATZ BELASSEN. ES WARTET AUF ANDERE. DIE AUGEN OFFENHALTEN DAS OHR.
UND KÜNFTIG NUR IN DER ERWARTUNG LEBEN"

.
 
Sardinista, ein bisschen "Wahnsinnig" sind diese Winterwanderer aber schon?!? Das Unterfangen sieht ja teilweise nicht ganz ungefährlich aus, hat uns aber in der Tat ungewöhnliche Bilder beschert.
 
Wer sich für den sprachlichen Hintergrund der sardischen Ortsnamen interessiert:

Toponomastica Sarda von Salvatore Dedola

ISBN 88-88246-53-3

I nomi di luogo prelatini e i toponimi di età nuragica di tutti i comuni della Sardegna
 
...diesmal keine Bücher...
dennoch etwas zum Lesen und .....

MERIAN Reisemagazin (monatlich erscheinende Reisezeitschrift mit Reise-Tipps, spannenden Reportagen, Insider-Wissen zu Reisezielen dazu Fotografien... )

Merian Heft August 2012 SARDINIEN (ersch. Termin 26.07.12) ISBN 978-3834212085, Preis 7,50 Euro

Grandiose Naturbühne Um Sardininen kennenzulernen, brauchen Sie nicht den Aga Khan. Der hat zwar die Costa Smeralda berühmt gemacht, aber es geht auch weniger feudal: Nehmen Sie den Trenino Verde. Zuckeln Sie mit dieser Schmalspurbahn durch eine berauschende Berglandschaft von Mandas nach Arbatas, und schon finden Sie Ihren Rhythmus. Sardinien ist nichts für Hektiker. Die Sensationserlebnisse sind anderer Art: 700 Stufen hinab in die Grotta di Nettuno, eine imposante Tropfsteinhöhle. Oder fünf Stunden wildromantische Wanderung durch ein raues Karstgebiet zu einer einsam gelegenen Wallfahrtskirche. Oder ein Bootsausflug an die Cala Luna, eine paradiesische Badebucht, die man nur von der Meerseite aus erreicht. Die italienische Mittelmeerinsel ist eine grandiose Naturbühne. Da wird ein Stadtausflug natürlich mehr als nur zum Kulissenwechsel: Besuchen Sie vor allem Alghero. Die weiße Stadt mit den wuchtigen Festungsmauern und Bastionen hat ein heiteres Flair. Bummeln Sie durch die Altstadtgässchen, kaufen Sie schönen Korallenschmuck und probieren Sie die ausgezeichneten Langusten. In Alghero hatte das italienische Königshaus einen Sommersitz. Und Majestäten irren nicht.


In der Vergangenheit sind mehrere MERIAN SARDINIEN Hefte erschienen: (Ich habe nur die drei, aber Tom hat bestimmt noch andere...)

Merian Heft April 2002 SARDINIEN. ISBN 978-3774267046

Strände. Trekking in den Bergen. Blutrache. Pecorino pur. Die Reichen von Porto Cervo. Das Reiterfest Sartiglia.

Inhalt: Meer, Mistral, Macchia. Die seltsame Stadt. Wandern auf hohen Wegen. Mein kleiner Kontinent (Text Marcello Fois). Lebensläufe. Der Paparazzo der Costa Smeralda. Halbgott für einen Tag. Auge um Auge (Text Gabriella Angheleddu). Die Laibhaftige. Feines Gold vom Meeresgrund...



Merian Heft Oktober 1986 SARDINIEN.

Trachten wie ein Traum - wie die Sarden Feste feiern. Costa Smeralda - das Ghetto der feinen Leute. Rätsel in Stein - die Kultur der Nuraghen.

Inhalt: Fast ein Kontinent (Text Marcello Serra). Kapitale und Magnet. Einmal Hirte, immer Hirte: einmal arm, immer arm (Text Rolf Ackermann). Giuseppe traut keinem. Paradies des XX. Jahrhunderts. Die Sardisti von Sassari. Der Löwe von Caprera. Schmelztiegel der romanischen Baukunst. Alles oder nichts - Gavino Ledda. Viele Flinten sind der Schweine Tod. Noch immer Roms Stiefkind.
Den Stein zum Reden bringen - Der Bildhauer Pinuccio Sciola über sein "ureigenes" Material.
Die Giganten vom Monti Prama - Text Rainer Pauli



Merian Heft August 1972 SARDINIEN.

Sardinien - nach Sizilien die zweitgrößte Insel im Mittelmeer- ist ein Kontinent im kleinen, wie Marcello Serra schreibt. Vom selben Autor gibt es einen Reiseführer mit dem frappierenden Titel "Mal di Sardegna" - frei ins Deutsche übersetzt "Der Fluch Sardiniens" : Mehr noch als die anderen Gebiete Mezzogiorno, des italienischen Südens, hat Sardinien, seit 1948 autonome Region der Republik, an der Isolation, an der Emigration seiner Bewohner in die Industriezentren des Nordens zu leiden...

Inhalt: Kleiner Kontinent im Mittelmeer. Sonne, Kork und nackte Küste. Unterwegs zum Gennargentu. Das Dreieck im Süden. Ruhender Pol: Die sardische Frau. Bei der Cavalcata Sarda. Das Geheimnis der Nuraghen. Karthagos Spuren unter Roms Ruinen. Eine Insel und drei Hauptstädte. Alghero - Aragons Brückenkopf. Wildwest im Schafspelz. Sogar die Hirten wandern aus. Garibaldi auf Caprera. Das Porträt: Grazia Deledda. Der Weg der Strohhalme. San Pietro - Insel einer Insel. Luxus zwischen Fels und Dornen. Von der Annehmlichkeit des Kostspieligen.

schönen Abend noch,
Barbara
 
Zuletzt geändert:
Auch wenn Tom und Barabara zeitweise den Eindruck hatten, sie würden sich hier alleine unterhalten: hört bloß nicht auf mit den Büchertipps. Komme gerade nach 2 Wochen von der Insel zurück (und das Wetter wäre zeitweise wirklich zum lesen geeignet gewesen, Regen, Schauer, Regen...) - bin aber leider nur dazu gekommen, die Ausgabe von Adesso speciale April über Sardinien zu lesen. Aber ich verfolge alles mit sehr viel Interesse und habe mir auch schon einige von euren Anregungen bestellt. Momentan warte ich auf den geheimen Berg (andere Rubrik, weiss ich), aber die Infos darüber haben mich total fasziniert.

Macht bitte weiter!

Gruß Eumel
 
Hallihallo....

Also, von den Merian Heften hab ich fünf... Eben die drei, welche Barbara vorgestellt hat, wobei ich die 86er Ausgabe am besten finde und dann hab ich zwei doppelt........ ( Was für'n toller Witz).... Nein, Barbara, es gibt meines Wissens nur drei Ausgaben.....

Wenn ich auf der Insel bin, schau ich immer ob es eine neue Ausgabe von BELL' ITALIA - SARDEGNA gibt. Diese Hefte erscheinen etwa einmal im Jahr. Über 200 Seiten mit höchst interessanten Beiträgen. Was mir da sehr gut gefällt sind die dreidimensionalen farbigen Zeichnungen, etwa von Tiscali, Su Nuraxi oder dem Castello von Posada. Sie zeigen, wie es damals wohl ausgesehen hat.... Das ganze auf italienisch. Aber auch reich bebildert, und echt tolle Fotos.... alles molto gut für ispirazione..!

Schöne Grüße. Tom
 
Barbara und Tom ihr ergänzt Euch ja fabelhaft, der eine liefert ein Stickwort und der andere hat direkt was parat. Sehr interessant Euer Gespräch zu verfolgen.
 
Toll gell....

Tja, Feuerpferd... Heute hast du mal das Stichwort geliefert....

Ein fabelhaftes Buch von einem fabelhaften Schriftsteller... FEUER IN DEN KAKTUSHECKEN von Godehard Schramm. Kyrenia-Press 1979. Ein Sardinienbuch.

....."Vormittags suchten wir einen Strand auf in der Nähe. Gleich dabei Schilflicht. Erst gegen 16 Uhr, nach einem halbwachen Mittagsschlaf, wird die Hitze erträglich. Wir gingen über das Felsicht überm Meer, wo sich kleinere Buchten auftun, so daß eine lebendige Linie entsteht, in der sich die Badenden nicht verklumpen. Wir hoben die gelblich-rötlichen, oft speckigen Steine auf. Eine goldgelbe Distel blüht sehr flach und kleinäugig. Außerdem ein kuschlig strohiges Gewächs, das stark nach Zichorie duftet.. Die Augen schließen und das Schlabbern des Meeres hören.. Wenn du an heißen Tagen barfuß am Strand entlang gehst und mit den Fußsohlen über den Sand fährst, ihn reibst, hörst du den Sand singen....... Wir gingen zu "unserem" Sarazenenturm durch die Macchia. Eine fast schon unverschämt friedfertige Landschaft... Und dann die prasselnde Linie des Feuers, das eine Bergsenke herunterfaucht"....

Bis demnächst.Tom
 
...ob das Buch, was ich jetzt vorstelle fabelhaft ist....??? da habe ich meine Zweifel... (vielleicht ähnlich wie "Cannonau zum Frühstück"...)

Erscheinungsdatum: 26.04.2012, das ist heute... ich habe es noch nicht gelesen...

Meli, Efisio: Mein über alles geliebtes Sardinien. Winterwork, 2012. ISBN 978-3-86468-162-2

"Efisio verlässt Sardinien mit zwanzig Jahren. Sein Ziel ist Deutschland, dort will er als Maurer arbeiten. Das Leben verlangt ihm wichtige Prüfungen ab, auch auf familiärer Ebene. Er verliert seine Frau, dann die zweite Lebensgefährtin. Der Sohn Paolo wird wegen bewaffneten Raubüberfalls verhaftet, die Tochter Alessandra durchlebt eine persönlich sehr unruhige Zeit. Doch die Zeit ist immer der beste Heiler. Sie hilft zu verstehen, nachzudenken und toleranter zu werden. Heute ist Efisio ein heiterer Mensch, der es geschafft hat, sein Leid zu überwinden, und der sich entschieden hat, weiterhin in Deutschland zu leben. Diese Erzählung, eine Autobiographie, verschafft dem Leser einen Einblick in die sozialen, menschlichen und arbeitsbedingten Schwierigkeiten, denen ein Emigrant entgegentreten muss. Darüber hinaus zeigt sie, wie unberechenbar das Leben sein kann und welche Herausforderungen es für den Einzelnen birgt. Die gleichermaßen nüchterne wie klare Sprache der Erzählung spiegelt das Wesen eines Mannes wider, dessen Leben einzigartig und nicht wiederholbar ist, und dessen Erinnerungen es verdienen, festgehalten zu werden. 1940 in Sardinien geboren, lebt Efisio Meli heute in Deutschland in der Nähe von Hellenthal".

@Feuerpferd, Danke! ...es liegt an unserem Jahrgang ;) ...und alle anderen sind herzlich willkommen in diesem Gespräch teilzunehmen :)
Tom, bist du einverstanden...???

und jetzt habe ich eine Frage an alle...

wer von Euch kennt das Buch von Markus Fritsche: Der Inselabdruck. Fussspuren auf Sardinien. Schardt, 2002. ISBN 978-3-89841-072-4, lohnt es sich zu lesen...??????

schönen Abend noch,
Barbara
 
Tom,

Du bist eine Versuchung für mich. Weil du mein Wollen konterkarierst. Seit langem versuche ich meinen Bücherschrank zu entlasten (die Bretter biegen sich ungut). Endlich hatte ich 1/2 Meter frei.

Aber das "Feuer in den Kaktushecken" werde ich mir zulegen. So eine bildhafte Sprache! Das Schlabbern des Meeres und die prasselnde Linie des Feuers, das eine Bergsenke herunterfaucht. Gänsehaut pur bei der Erinnerung. Danke für den Tipp. Ju
 
Anzeige

Top