Dolce Vita in Bella Italia - DAS Sehnsuchtsland der Deutschen?
Georgie
Sehr aktives Mitglied
Wir sprechen über zwei verschiedene Dinge - ich spreche vom Wochenmarkt in den Dörfern, direkt vor der Haustüre, Dreh- und Angelpunkt der Kommunikation. Nebenbei wird dies und das gekauft, Klamotten und Haushaltswaren, Zimmerblumen, eben alles, was sie selber nicht haben und herstellen können. Liebenswert und auch praktisch, bella Italia.Ein Wochenmarkt ist und war für mich immer etwas, das mit Lebensmitteln zu tun hat.
Wenn man im Sommer Touristen dort trifft, stellt man ganz schnell fest, dass die wenigsten von ihnen billige Klamotten suchen, sondern eher Oliven, Salsiccia, Schinken, Obst und Gemüse oder sardische Spezialitäten.
Was Touristen von einem Wochenmarkt erwarten, ist ganz was anderes, so wie du es beschreibst, nur Lebensmittel und Spezialitäten, keine Billigklamotten. Das Geld, das die einheimischen Frauen für ihre selbstgemachten Spezialitäten kriegen müssten, werden die wenigsten Touristen bezahlen. Die gucken nur und kaufen nichts, klagen viele Marktbetreiber - turisti senza soldi, Touristen ohne Geld.
