Strände oberhalb/unterhalb Olbia ?

4711Austria

Mitglied
Hallo Gemeinde!
zum ersten Mal mit der komplette Familie per Auto auf Sardinien, wir würden uns über ein paar Tipps sehr freuen!
Wir kommen im Hafen von Olbia an und suchen Richtung Norden den ersten Strand, 2 Übernachtungen in Arzachena.
Danach geht es in den Süden nach Siniscolag, 2 Tage wo wir wieder Strände suchen.
Die Familie möchte reine weiße Strände ohne Felsen, soweit möglich.
Wie ist das mit dem reservieren von Stränden und was darf man an den Strand mitnehmen?
Nachdem wir das jetzt selbst organisiert haben und kein Reisebüro beauftragt haben, stehen wir hier vor Informationsnot :)

Besten Dank für jegl. Hilfe!
 
Servus Austria,
Der Link funktioniert, du musst dir dann die App runterladen. In der App kannst du dann reservieren.

Mein Tipp, kauft euch vor Ort folgenden Strandführer:

Screenshot_2024-07-14-19-32-55-02_b5f6883d2c20a96c53babc0b4ac88108.jpg

Den haben wir immer dabei, und kostet vor Ort deutlich weniger als z. B. bei Amazon.


LG Katrin
 
Du solltest schauen welcher Gemeinde dein ausgewählter Strand zugehörig ist und dann unter deren Homepage nach der Reservierung schauen. Aber für nächste Woche bist du wahrscheinlich eh zu spät dran und die allermeisten Strände sind ja ohne Reservierung genießbar.
 
Sry und genau dass ist Müll.
Wir haben genau bei einem Strad im Ort nachgeschaut und es ist nur italienisch, dieser Quatscht hat keinen Mehrwert, macht nur Stress und Sauer.
Die eine App sagt mind. 72h vorher, die andere max 72h vorher und funktionieren tut am Ende keine. Selten so einen Schmarrn und Sinnlosigkeit erlebt
 
Austria, nicht ärgern, es gibt so viele schöne Strände, wo ihr nicht reservieren müsst.

Wenn ihr zu den typischen und bekannten Stränden wollt, lohnt es sich, nicht zu spät dort zu sein.
Man sieht bei Google Maps ganz gut die Stoßzeiten, wann die meisten kommen.
 
Die allermeisten Touristen auf Sardinien sind Italiener vom Festland. Daher ist italienisch die gängige Sprache. Du kannst mit Übersetzer schauen.
Sucht euch doch einfach Strände aus, die man nicht buchen muss.
 
Hallo @4711Austria
https://pecora-nera.eu/ticket-fuer-...die-kostenpflichtigen-straende-auf-sardinien/

Vergiss die idee mit einer generellen app für sowas. Im artikel siehst du, welche strände reserviert werden müssen und für einige wie man reserviert, der rest ist frei zugänglich. Bitte beachten: zb für la pelosa gibt es div reservationsseiten illegaler art, es handell sich offensichtlich um wiederverkäufer, deren preise sind massiv überhöht.

Wenn du einen zu reservierenden strand anfahren möchtest und den link nicht hast oder findest einfach hier nachfragen.

So oder so: wo es strände gibt und wie die aussehen zeigt euch googlemaps. Je nach reisezeitraum müsst ihr euch sicher mind 300 meter durch die hitze schleppen vom parkplstz aus für ein ruhigetes plätzchen. Ich würde wenn ihr in siniscola seid nach berchida fahren.
 
Zuletzt geändert:
Da ist heute ein Artikel in den regionalen Zeitungen über la pelosa:

Rekord in La Pelosa, 9.000 Kontakte pro Tag. Der Bürgermeister: "Es tut uns leid, dass wir es nicht allen recht machen können".
Noch nie dagewesene Übertourismuszahlen im Vergleich zur täglichen Verfügbarkeit von nur 1.500 Plätzen: "Es ist notwendig".

Für viele wird der begehrte Strand von La Pelosa eine Fata Morgana bleiben. Zumindest in dieser Saison. Das von der Gemeinde Stintino genehmigte Buchungssystem registriert täglich etwa 9 Tausend Kontakte für den Kauf von Eintrittskarten. Eine noch nie dagewesene Zahl von Touristen, die mit der täglichen Verfügbarkeit von nur 1.500 Plätzen verglichen wird. Es ist, als würde man sein Glück versuchen. Eine beeindruckende Nachfrage nach dem berühmten Strand La Pelosa, der sich als einer der begehrtesten Badeorte Italiens und Europas bestätigt.

Von den Eintrittskarten können 750 während der gesamten Saison im Voraus erworben werden, während die restlichen 750 frühestens 48 Stunden vor dem Besuchsdatum gebucht werden können. Diese Zahlen zeugen von der unglaublichen Attraktivität von La Pelosa", sagt Rita Vallebella, Bürgermeisterin von Stintino. "Wir sprechen hier von 40.000 Personen pro Tag (ein Nutzer kann bis zu 4 Eintrittskarten kaufen), die unseren Strand besuchen wollen. Das ist eine Zahl, die uns mit Stolz erfüllt, uns aber gleichzeitig eine große Verantwortung auferlegt".

Die Gemeinde Stintino ist sich der Enttäuschung vieler Besucher bewusst, die keine Eintrittskarte für La Pelosa erhalten haben. Wir haben großes Verständnis für die Enttäuschung derjenigen, die den Strand nicht betreten können", so der Bürgermeister weiter. "Die Sperrung ist jedoch eine notwendige und unvermeidliche Maßnahme, um dieses Naturparadies zu erhalten. Es ist der Preis, den wir gemeinsam zahlen müssen, um sicherzustellen, dass auch künftige Generationen die unberührte Schönheit von La Pelosa genießen können", so Rita Vallebella weiter. "Die Zugangsbeschränkungen haben bereits in den vergangenen Jahren positive Ergebnisse gezeigt. Die Qualität des marinen Ökosystems an der Küste hat sich deutlich verbessert, und die Erosion der Strände ist erheblich zurückgegangen". Stintino bietet zahlreiche Badealternativen von gleicher Schönheit. "Wir laden die Touristen herzlich dazu ein, unsere anderen wunderbaren Strände und Naturpfade zu erkunden", fügt der Bürgermeister hinzu. "Jeder von ihnen bietet ein einzigartiges und unvergessliches Erlebnis, mit der gleichen Umweltqualität, die sie auszeichnet und die es wert ist, entdeckt und geschätzt zu werden: der Spiaggia del Gabbiano, Le Saline, Pazzona, Ezzi Mannu, die Buchten von Mare di Fuori, einschließlich Coscia di Donna, und viele andere.

Der erste Bürger verspricht, dass "wir weiterhin daran arbeiten werden, allen unseren Besuchern ein Erlebnis von höchster Qualität zu bieten und dabei die Natur, die uns umgibt, voll zu respektieren. Die große Nachfrage, die wir erhalten, ist ein Ansporn, immer besser zu werden und unsere Küste für künftige Generationen zu bewahren".

Übersetzt mit www.DeepL.com/Translator (kostenlose Version)

 
Aufgrund der Anzahl der Leute, welche die Seite anklicken, zu folgern, die wollten alle den Strand besuchen und dann auch noch jeweils zu viert (und dann auch noch grosszügig aufzurunden) – auf so eine absurde Idee muss man auch erst einmal kommen. Einfach nur peinlich.
 
Angeblich noch wichtig zu wissen:
die einzige Seite/Web-Adresse, über die Zutrittskarten für Pelosa erworben werden können, ist:


Der Grund: Angeblich verkaufen Gauner, Betrüger und/oder sogenannte Wiederverkäufer, ebenfalls (stark überteuerte!) Tickets. Die Gemeinde weist explizit darauf hin, daß es außer ihr keinen einzigen weiteren Wiederverkäufer gibt und insofern auch nur 1 Internet-Adresse.
 
Zuletzt geändert:
Stimmt @Beppe, die verlangen statt der 3.50 Euro pro Nase auch mal 15 Euro plus irgendwelcher ominöser Zusatzspesen. Man kann da aber durchaus Tickets erwerben wenn es denn noch welche geben sollten, denn es handelt sich ja um Tickets, die via der legalen Seite erworben worden sind und weiterverkauft werden.
 
@Maren

eine solche Vorgehensweise (mit Wiederverkaufsmöglichkeiten) öffnet eine total 'korrupte Handhabung' des Ganzen.

Man muß sich nur mal vorstellen, daß wenn ein in der Stintino Verwaltung sitzender oder dort gut vernetzter 'Nipote' sich dann mal z.B. nur für die Juli und August Wochenenden ( 8 x 2 Tage x 2 Monate = 32 Tage x jeweils 4 Tickets reserviert und hierbei gerade mal € 448,00 investiert).

Die Wiederverkaufsmöglichkeit eröffnet gerade ein nicht wirklich gewolltes Geschäft, d.h. bei Wiederverkauf werden mindestens € 1.920,-- erwirtschaftet plus evtl. ominöser Zusatzgebühren, d.h. mindestens einen 428-% Gewinn + X,-- €uro Zusatzspesen.
Eine wirklich einfache und geniale Geschäftsidee!

Ja, wenn das so leicht ist und ich würd' vor Ort sitzen, dann wäre es gut möglich, daß ich in diesem Geschäft mitmischen würde. Ob es das eigentlich ist, was die Gemeinde von Stintino vorhat und damit bezwecken will, darf stark angezweifelt werden. Eine solche Geschäftstätigkeit und -möglichkeit müßte von gemeindeseitiger Weise her, hierbei völlig unterbunden und ausgeschlossen werden.
 
Zuletzt geändert:
Verstehe die Reduktion auf Pelosa nicht, wir haben vergleichbare Strände wie an einer Perlenschnur angereiht, ohne Ticket, wenig Leute

Pelosa erscheint mir das Problem derer, welche die Internet Hotspots abhaken wollen, posten , ohne sich selbst Mühe zu machen…. kein Mitleid.

Habe ähnliches Phänomen bei mir ‚ Li Cossi‘ , komplett überlaufen von Tagestouristen welche dafür anreisen …. Machen wir schon seit Jahren nicht mehr, sondern fahren an vergleichbare, aber ruhige Strände im Radius von 15 km
Dank Google Maps ganz einfach…

Alles was rar/ limitiert ist erzeugt Interesse und Begierde, so kommt man in News und kann Preise aufrufen … analog bei Wein, Autos, Veranstaltungstickets…. Erst der Mangel erzeugt manchmal Reiz und Beissreflex

Die aller - allermeisten Strände in Sardinien sind schön, nicht überlaufen, benötigen keine Ticketreservierung
 
Zuletzt geändert:
@Beppe - mach doch einfach. Wo Du bist ist völlig irrelevant. Dafür benötigst Du keinerlei Beziehungen. Musst einfach in den Startpflöcken stehen wenn der Verkauf startet. Ist ja zB auch für Konzerte, grosse Fußballspiele usw. gang und gäbe, auch da braucht es keine Beziehungen. Die einzige Möglichkeit, dies zu unterbinden, sind personalisierte Tickets. Theoretisch problemlos möglich, in der Realität selten angewendet.
 
@Maren

der Witz ist: natürlich ist es irrelevant, wo ich gerade zum Zeitpunkt des Erwerbs von einem oder auch mehrer Tickets gerade bin. Wenn Du aber bei Verkauf der Tickets an das einfallsreiche "Verhaltens- und geradlienige Geschäftsgebaren" gerade der Italiener betrachtest, dann kommst Du zu einem anderen Ergebnis.

So ein Ticket würde ich dann nur "Ware/Ticket gegen Cash" vor Ort übergeben, d.h. man müßte im Zweifel irgendwie vor Ort sein. Alles andere ist völlig illusionär!
 
Zuletzt geändert:
@Beppe , hä? Das businnes ist nix für dich.
@eumel , der strand ist woanders, ich würde für jeden strand tix auf der originalseite kaufen obwohl alle anderen ebenfalls gültig sind (habe auch noch nie gelesen, dass sie jemand nicht bekommen hätte). Der fragestellende hat 2 apps mit verschiedenen angabe 72 stunden für denselben strand erwähnt, das ist auf einer pelosaseite zu lesen, kann aber auch für einen anderen strand sein, das vorgehen ist überall möglich und ggf schon üblich.
 
Kurze Frage: was hat das alles mit dem Thema: Strände um Olbia zu tun?
Ok, dann direkte Antwort
Es gibt meines Erachtens keine rein weiße Strände ohne Felsen um Olbia, wenn es die gäbe wären die um diese Jahreszeit ohnehin voller bunter Sonnenschirme.

Rena Bianca Santa Teresa / hat dies im Namen und kommt dem schon nahe…. Nur das suchen alle

Wollte nur Mut und Zuversicht aussprechen dass es viele Strände gibt. Man muss sich von seinem Standort nicht so viel ( nur ein wenig) Mühe machen

Alle meine Bekannte die sich Mühe machten nach Bilderbuch/ Ticket haben diese Reduktion aufgrund der Mühe / Bevölkerung bereut.
 
Sry und genau dass ist Müll.
Wir haben genau bei einem Strad im Ort nachgeschaut und es ist nur italienisch, dieser Quatscht hat keinen Mehrwert, macht nur Stress und Sauer.
Die eine App sagt mind. 72h vorher, die andere max 72h vorher und funktionieren tut am Ende keine. Selten so einen Schmarrn und Sinnlosigkeit erlebt
vielleicht macht Ihr besser nicht auf Sardinien Urlaub!
 
Anzeige

Top