die Comunen waren dieses Jahr nicht so fleißig mit der Schädlingsbekämpfung. Ich werde diese schrecklichen Dinger nicht fangen bzw grillen. Buona cena a tutti ;)
 
Ich weiß schon, warum ich seit 35 Jahren vegetarisch lebe :).
Falls Nachfragen kommen: ja, ich bin sehr gesund, habe keine Mangelerscheinungen, bin nicht ausgemergelt und lass andere essen, was sie möchten.
Auch Kakerlaken. Wer unbedingt möchte :).
 
@giovanina

ich bin recht froh, daß es mittlerweile mehr Vegetarier gibt. Das ermöglicht mir zumindest, aufgrund des zunehmenden Überangebotes von Fleisch, auch weiterhin relativ preiswert meine Steaks, Fisch etc. zu essen.
Mein Tip: Bleib bitte unbedingt dabei!
 
Wenn @LA -Lorenz dies hier alles liest, muss er der Verzweiflung ziemlich nahe sein. Bisher hat er noch keine fundierte Antwort auf das Kakerlaken-Problem erhalten.
Gibt es auf Sardinien eigentlich keine zertifizierten Schädlingsbekämpfer/Kammerjäger?
Die müssten das Problem eigentlich lösen können.

Ansonsten hilft nur noch ein antiallergenes Destillat, z. B. ein Nußschnaps ;)
 
......jetzt habe ich gut eingekauft um diese Viecher loszuwerden, auch werden bauliche Maßnahmen getroffen, alle Versorgungsschächte werden ausgeschäumt und mit Beton versiegelt. Alle Überlaufe Waschbecken, Badewanne usw.werden erstmal verschlossen.
Das Problem habe doch sehr viele in diesem Jahr auf Sardinien, es wird halt gerne verschwiegen, alleine schon wegen den Touristen. Viele stören sich nicht wirklich von den Tierchen, ich eben schon, ein Tierchen von der Sorte in der Wohnung und ich dreh am Rad.
 
doch Ponti, die gibt es, habe schon im Post 4 darauf hingewiesen. Da nicht betroffen, kann ich jetzt keine Adresse nennen. Werde dies aber etwa in drei Wochen herausgefunden haben...
Lorenz, wegen EINER würd ich jetzt nicht im roten drehen...kann ÜBERALL vorkommen, aber die über 6cm sind schon grauslich, geb ich ja zu. Sind eher scheu die Tiere und verschwinden blitzschnell, wenn man ihnen zu nahe kommt, denke sie haben grad so viel Angst vor Menschen wie wir uns vor ihnen ekeln.
 
Dieses Jahr ist heftig. Erst im Frühsommer hatten wir mit Dolchwespen zu tun, eigentlich nichts zu tun, nur zu ertragen, den ganzen Sommer über mit winzigen Ameisen, aber überall auf Terrassen und auch im Haus. Ich hoffe die Kakerlaken bleiben uns erspart. Ich würfe durchdrehen wenn ich auch nur eine im Haus sehen würde
Wenn ich nächste Woche wieder vor Ort bin, muss ich sehen, wir ich die Ameisen los werde.
@LA -Lorenz Danke für den Tipp, alle Wasser Abläufe im Haus zu verschließen.
 
Dieses Jahr ist heftig. Erst im Frühsommer hatten wir mit Dolchwespen zu tun, eigentlich nichts zu tun, nur zu ertragen, den ganzen Sommer über mit winzigen Ameisen, aber überall auf Terrassen und auch im Haus. Ich hoffe die Kakerlaken bleiben uns erspart. Ich würfe durchdrehen wenn ich auch nur eine im Haus sehen würde
Wenn ich nächste Woche wieder vor Ort bin, muss ich sehen, wir ich die Ameisen los werde.
@LA -Lorenz Danke für den Tipp, alle Wasser Abläufe im Haus zu verschließen.

Eine invasive Ameisenart aus dem Mittelmeerraum breitet sich seit einiger Zeit bei uns aus. Wenn du diese bei dir hast, wünscht man sich lieber die Kakerlaken.


Apropos verstopfte Abläufe. Nicht dass wir uns hier demnächst über überschwemmte Wohnungen unterhalten.
 
An die Gefahr von Überschwemmung wegen zugestopfter Abläufe habe ich auch gedacht, deshalb bisher immer darauf geachtet, dass die Abflüsse offen waren. Jetzt umgekehrt.:fc:
 
Wenn sie wirklich über die Abwasserleitungen kommen hilft tatsächlich eine Rückschlagklappe in der Hauptleitung anstatt hier wie wild alles zu zu schäumen etc ^^
 
Frage an die Betroffenen...
Sind die Rohre, aus denen die K. hochsteigen in täglicher Benutzung, oder trifft es meist Wohnungen, die längere Zeit unbewohnt, bspw. Ferienwohnung, sind...?
Soweit ich mich erinnere, mögen K. es trocken, dunkel und warm... deshalb die Frage.
Sonst könnte gelegentliche Reinigung mit Bleiche (ähnlich Clorix), u.U. abgelegte Eier in ruhenden Rohren, vernichten.

Ist möglicherweise ein weiterer Baustein, das Problem einzudämmen.
 
was ich jetzt von hier aus gefunden habe: "Disinfestazioni Blatte/Scarafaggi Sardegna" auf deren Seite ganz unten die Angabe zu den verschiedenen Regionen der Insel, wo sie tätig werden, wenn man alleine mit der Plage nicht fertig wird.
Zu dem Haus der Freundin in Castelsardo, das Haus ist ständig bewohnt, bis eben auf den Monat, in dem sie mit der Familie ausziehen musste. Eine Mutmassung von mir: das Haus gegenüber wurde in diesem Frühjahr umfassend saniert, war vorher zwar bewohnt aber ziemlich gruftig. Das Problem könnte sich so verlagert haben...werde die Freundin aber jetzt nicht von hier aus mit diesem Thema belagern, denke sie hat jetzt genug Stress gehabt.
 
Die Gemeinde muss tätig werden, weil es kein Problem von einzelnen Gebäuden ist, sondern die gesamte Kanalisation betroffen ist. Das ist wie mit den Ratten auch.
Bei uns ist jetzt wieder Ruhe seit die Kanalschächte behandelt wurden und jede Menge zuerst halblebige und nachher tote "blatte" hervor gekrochen sind. Übrigens sind genau diese die Hauswände hoch @LA -Lorenz. Das war für zwei Stunden ziemlich eklig, bestimmt auch für die Touristen, aber jetzt ist die Sache für die nächsten Monate erledigt.
 
Es ist so wie @Bisso es beschreibt. Die Gemeinde muss tätig werden. Bei uns wird eigentlich jedes Jahr im Frühling 2 mal alles ausgespritzt. Gegen Kakerlaken und Zecken. Aber dieses Jahr nur einmal im Juni. Dobbiamo aspettare e vedere.......:D
 
.....danke für die Info, diesbezüglich werde ich auch bei der Gemeinde das Thema hinterfragen
 
da wir in Castelsardo, centro storico, kaum je Mücken haben, ging ich davon aus, dass die Leute, die mit grossen Spritzern unterwegs sind so die Mücken bekämpfen...dann waren die ausbleibenden Mücken wohl eher ein Kollateralbonus
 
Also...jetzt muss ich aufhören, mitzulesen.
Denn sonst möchte ich doch nicht mehr schnellstmöglich nach Sardinien.
Oder ich wäre da und könnte kaum schlafen bei der Vorstellung, dass nachts die Mega-Kakerlaken durch alle Öffnungen des Hauses hervorkriechen! Oh Gott!
 
@giovanina ich kann dich beruhigen , eine Plage haben wir hier nicht. Es ist so, dass bei uns hin und wieder eine auftaucht, woher auch immer. Ich denke, das ist nicht mehr oder weniger , als man es auch in Deutschland erleben würde. Der Unterschied ist vielleicht, dass in Deutschland insgesamt mehr Maßnahmen zur Schädlingsbekämpfung ergriffen werden.
 
@nonna ich wohne ja auch im centro storico, aber in Sant`Antioco. Normalerweise hat es in der Stadt eh weniger Mücken als auf dem Land mit eventuell noch kleinen Tümpeln wo es noch Wasser gibt. Wobei ich dieses Jahr in meinem Cortile wirklich sehr viele Stechmücken hatte, auch die Tigermücken. Seit drei Wochen habe ich aufgehört meine Pflanzen groß zu wässern und es sind nun viel weniger Stechmücken. Aber vielleicht wurde da auch gesprüht. In früheren Jahren wurde das auch angekündigt auf der Infoseite der Commune, auch wenn sonst gegen Getier (blatte) vorgegangen wurde. Warum sich das gerade ändert und wohl nicht nur bei uns, weiß ich auch nicht.
 
@giovanina auch ich kann dich beruhigen, wir im mittleren Osten haben auch keine.

@Bisso früher wurde ganz viel mit Chemikalien gegen Mücken gespritzt, auch privat. Seit wachsendem Umweltbewusstsein gibt es diese Chemikalien schon lange gar nicht mehr zu kaufen.
So habe ich das von meinem einheimischen Nachbarn gehört.
 
@Georgie ja, das ist mir bekannt und auch, dass immer noch viel an diesen "Pflanzenschutzmitteln" in den Weinbergen und Obstgärten gegen Schädlinge gespritzt wird, weil man sich ja vor dem Verbot einen Vorrat angeschafft hat. In Deutschland ist das auch nicht anders ;)
Und hier wird auch noch viel Plastikeinweggeschirr bei privaten und anderen Festen benutzt obwohl schon seit Jahren verboten.
Das ist eben die Welt, in der wir leben. :D
 
.......ich wollte eigentlich nur erfahren ob andere auch das Problem haben mit Kakerlaken und was sie dagegen unternehmen
Wie lange bist du hier jetzt angemeldet? ;)
hab grad gelesen bei KI, dass man Kakerlaken nicht zerdrücken sollte, da so die Eier freigesetzt werden könnten, welche dann weiterleben...also her mit dem Kater oder dem Pulver, aber bitte nicht gleichzeitig.
Schau, ist doch schön: Meine sagt
Kakerlaken legen Eier nicht unmittelbar beim Sterben oder beim Zerquetschen. Die Weibchen tragen sogenannte Eikapseln (Ootheken), die jeweils viele Eier enthalten. Diese Eipäckchen tragen sie entweder mit sich herum oder legen sie an geschützten Stellen ab. Beim Zerdrücken einer Kakerlake werden die Eier in der Regel nicht freigesetzt oder überlebensfähig verteilt, da die Eier ohne das Muttertier nicht überleben können.

Der Mythos, dass man durch das Zerquetschen einer Kakerlake deren Eier unkontrolliert verteilen würde, wurde von Experten widerlegt. Eier, die fast schlüpfen, haben nur eine geringe Überlebenschance bei einem solchen Vorfall. Zudem halten Kakerlaken ihre Eikapseln nicht individuell frei sichtbar, sondern in einer schützenden Hülle, die vor äußeren Einflüssen schützt. Die Weibchen legen die Eikapseln an passenden, meist versteckten Orten ab oder tragen sie, bis die Jungkakerlaken schlüpfen.

Zusammengefasst: Kakerlaken legen Eier unabhängig vom Sterben oder Zerquetschen. Das Zerquetschen führt nicht dazu, dass Eier verteilt werden und dadurch mehr Kakerlaken ausbrechen. Die Eier sind in der Oothek und überleben nur, wenn das Muttertier lebt und die Eipäckchen ungestört sind
Ich würde eher aufgrund des dann definitiv freigesetzten Gestanks davon absehen, die Viecher archaisch ums Eck bringen zu wollen O_O
 
Anzeige

Themen mit ähnl. Begriffen

Top