Polar- oder Nordlichter oder Aurora Borealis auch auf Sardinien zu beobachten
Beppe
Sehr aktives Mitglied
Polar- oder Nordlichter oder Aurora Borealis auch auf Sardinien zu beobachten
Auch auf Sardinien ist momentan das Schauspiel einer seltenen Aurora Borealis zu beobachten.
In der Nacht vom 11. auf den 12. November wurde die Erde von einem starken geomagnetischen Sturm heimgesucht, der durch eine besonders intensive Sonnenaktivität ausgelöst wird. Verursacht wurde er durch den Sonnenfleck AR4274, der vor 2 Tagen zwei sehr starke Sonnenstürme erzeugt und eine Wolke geladener Teilchen aus der Sonnenkorona in Richtung Erde geschleudert hat.
Experten zufolge werden die Plasmawellen in zwei aufeinanderfolgenden Phasen eintreffen: Die erste wird das Magnetfeld der Erde treffen und es schwächen, während die zweite die Voraussetzungen für eines der faszinierendsten Naturschauspiele schaffen könnte – einer Aurora Borealis, die auch in so ungewöhnlichen Breitengraden wie denen von Italien und Sardinien sichtbar ist.
Der Höhepunkt des Ereignisses wird zwischen 4:00 und 6:00 Uhr morgens erwartet, aber die Möglichkeit, das Phänomen zu beobachten, hängt von den Wetterbedingungen und der Intensität des Sonnenwindes ab. Sollte die geomagnetische Aktivität hoch bleiben, könnte sich auch der Himmel über der Insel in grüne und rosafarbene Tönen tauchen. Es kann derzeit nicht ausgeschlossen werden, dass sich das Spektakel nochmals wiederholt.
Der gleiche Sonnenfleck hat am Morgen des 11. November zwei neue, noch stärkere Flares ausgestrahlt, was darauf hindeutet, dass die Sonnenaktivität noch lange nicht vorbei ist. In 48 Stunden könnten wir also auch auf Sardinien abermals eine neue Aurora erleben.
Also rechttzeitg Augen auf: ca. morgens von 4.00h - 6.00h.
Auch auf Sardinien ist momentan das Schauspiel einer seltenen Aurora Borealis zu beobachten.
In der Nacht vom 11. auf den 12. November wurde die Erde von einem starken geomagnetischen Sturm heimgesucht, der durch eine besonders intensive Sonnenaktivität ausgelöst wird. Verursacht wurde er durch den Sonnenfleck AR4274, der vor 2 Tagen zwei sehr starke Sonnenstürme erzeugt und eine Wolke geladener Teilchen aus der Sonnenkorona in Richtung Erde geschleudert hat.
Experten zufolge werden die Plasmawellen in zwei aufeinanderfolgenden Phasen eintreffen: Die erste wird das Magnetfeld der Erde treffen und es schwächen, während die zweite die Voraussetzungen für eines der faszinierendsten Naturschauspiele schaffen könnte – einer Aurora Borealis, die auch in so ungewöhnlichen Breitengraden wie denen von Italien und Sardinien sichtbar ist.
Der Höhepunkt des Ereignisses wird zwischen 4:00 und 6:00 Uhr morgens erwartet, aber die Möglichkeit, das Phänomen zu beobachten, hängt von den Wetterbedingungen und der Intensität des Sonnenwindes ab. Sollte die geomagnetische Aktivität hoch bleiben, könnte sich auch der Himmel über der Insel in grüne und rosafarbene Tönen tauchen. Es kann derzeit nicht ausgeschlossen werden, dass sich das Spektakel nochmals wiederholt.
Der gleiche Sonnenfleck hat am Morgen des 11. November zwei neue, noch stärkere Flares ausgestrahlt, was darauf hindeutet, dass die Sonnenaktivität noch lange nicht vorbei ist. In 48 Stunden könnten wir also auch auf Sardinien abermals eine neue Aurora erleben.
Also rechttzeitg Augen auf: ca. morgens von 4.00h - 6.00h.
Schade



