Polar- oder Nordlichter oder Aurora Borealis auch auf Sardinien zu beobachten

Beppe

Sehr aktives Mitglied
Polar- oder Nordlichter oder Aurora Borealis auch auf Sardinien zu beobachten

Auch auf Sardinien ist momentan das Schauspiel einer seltenen Aurora Borealis zu beobachten.

In der Nacht vom 11. auf den 12. November wurde die Erde von einem starken geomagnetischen Sturm heimgesucht, der durch eine besonders intensive Sonnenaktivität ausgelöst wird. Verursacht wurde er durch den Sonnenfleck AR4274, der vor 2 Tagen zwei sehr starke Sonnenstürme erzeugt und eine Wolke geladener Teilchen aus der Sonnenkorona in Richtung Erde geschleudert hat.

Experten zufolge werden die Plasmawellen in zwei aufeinanderfolgenden Phasen eintreffen: Die erste wird das Magnetfeld der Erde treffen und es schwächen, während die zweite die Voraussetzungen für eines der faszinierendsten Naturschauspiele schaffen könnte – einer Aurora Borealis, die auch in so ungewöhnlichen Breitengraden wie denen von Italien und Sardinien sichtbar ist.

Der Höhepunkt des Ereignisses wird zwischen 4:00 und 6:00 Uhr morgens erwartet, aber die Möglichkeit, das Phänomen zu beobachten, hängt von den Wetterbedingungen und der Intensität des Sonnenwindes ab. Sollte die geomagnetische Aktivität hoch bleiben, könnte sich auch der Himmel über der Insel in grüne und rosafarbene Tönen tauchen. Es kann derzeit nicht ausgeschlossen werden, dass sich das Spektakel nochmals wiederholt.

Der gleiche Sonnenfleck hat am Morgen des 11. November zwei neue, noch stärkere Flares ausgestrahlt, was darauf hindeutet, dass die Sonnenaktivität noch lange nicht vorbei ist. In 48 Stunden könnten wir also auch auf Sardinien abermals eine neue Aurora erleben.

Also rechttzeitg Augen auf: ca. morgens von 4.00h - 6.00h.
 
Heute ist der 12. Die Nachricht kommt etwas spät!:confused: Schade
Dann hoffe ich mal auf Wiederholung in 48 Stunden
 
Der vorhersagbare Wert bei Aurora- Ereignissen ist der sogenannte kp Wert (Maß für den Energieeintrag aus dem Sonnenwind in das System Erde), der aber wenig darüber aussagt, ob tatsächlich Polarlichter zu sehen sind. Der kp-Wert wird aktuell als hoch vorhergesagt. Wichtig sind aber auch der bz Wert, der die Richtung des durch den Sonnensturm erzeugten Magnetfeldes anzeigt (er muss stark negativ sein, d.h. nach Süden gerichtet und damit gegen den nach Norden gerichteten Erdmagnetismus). Der bt zeigt die Stärke des magnetischen Feldes an, die muss hoch sein. Weiterhin muss die Geschwindigkeit des Sonnenwindes hoch sein, sonst sieht man die Polarlichter nicht. Unten ein Schnappschuss vor etwa 30 Minuten (21:00h). Bt Wert ist hoch (gut), bz Wert aber auch (d.h. keine Polarlichter), die Geschwindigkeit des Solarwinds hoch (gut). Kurz vor 21:00h wurde der bz Wert plötzlich stark negativ (nach Süden gerichtet) mit guten Aussichten auf Polarlichtern. Kurze Zeit später war der Spuk vorbei, der bz Wert wurde wieder stark positiv. Diese Effekte lassen sich nicht berechnen bzw. vorhersagen, sind aber wichtig für die Entstehung von Polarlichtern. Der aktuell immer wieder für Vorhersagen benutzte kp Wert ist eine notwendige aber nicht hinreichende Bedingung für die Entstehung von Polarlichtern, die oben erwähnten Werte müssen auch stimmen. Das trifft aktuell nur auf Skandivien zu wie man im 2. Bild sieht.

IMG_6542.jpeg

IMG_6543.png
 
Ich war auf Beobachtungsposten diese Nacht. Niente
Es war die erste wirklich neblige Nacht Küstenregion mittlerer Osten. Dafür war der Morgen umso schöner, als die Sonne den Nebel durchbrochen hatte. Ein neuer traumhafter Tag. Wer braucht da noch Polarlichter:)
 
Anzeige

Top