No-Gos auf Sardinien
Georgie
Sehr aktives Mitglied
Es gibt allgemein anerkannte und bekannte No-Gos in der italienischen/sardischen Gesellschaft. Wir können schmunzeln, staunen, lernen, sie sind Spiegel des gesellschaftlichen Lebens und Charakters der Menschen in der Gesellschaft.
Außer den bekannten No-Gos gibt es vielleicht No-Gos, die ihr selber auf Sardinien erlebt habt.
Welche No-Gos fallen euch ein? Ich fange mal an und hoffe auf rege Beteiligung.
Außer den bekannten No-Gos gibt es vielleicht No-Gos, die ihr selber auf Sardinien erlebt habt.
Welche No-Gos fallen euch ein? Ich fange mal an und hoffe auf rege Beteiligung.
- Capuccino nach 11 h trinken
Warum endet die Cappuccino-Zeit allerspätestens nach 12 h?
Nach Auffassung der Italiener verlangsamt Milch die Verdauung. Da der Cappucino bekanntermaßen aus Caffè und viel Milch besteht, gehört er nur zur morgentlichen Routine, die auf Sardinien mit einem kleinen Frühstück meist nur aus Biscotti oder einer "pasta" (Teilchen, süßes Stückle) beginnt.
Falls ihr euch als Ausländer outen wollt, bestellt einen Cappuccino nach 11 h
- Im Restaurant getrennte Rechnungen fordern
Isst man in einem größeren Kreis z.B. mit Freunden oder Bekannten an einem Tisch, wird immer eine gemeinsame Rechnung erstellt. Das Fordern von getrennten Rechnungen stösst auf Unverständnis. Es ist üblich, dass ein Gast die gemeinsame Rechnung bezahlt. Man kann ja hinterher unauffällig die Rechnung teilen. Bitte keine Diskussionen im Restaurant, das ist peinlich.
- .......



