Restaurant Coperto
Beppe
Sehr aktives Mitglied
@Bea2
dann bestell Deinem Poliziotto, er soll den Beruf wechseln, er ist einfach nicht ganz auf der Höhe der Zeit.
Wie Du oder auch er sagt, ist in Latium und Rom der Ausweis von "Coperto" verboten.
Dort wird es anders gemacht.
Dort wird dann anstatt "Coperto" explizit entweder "Pane" oder aber auch "Servizio" ausgewiesen.
Insgesamt wundert es mich nicht, daß seitens der Politik hier kein Einschnitt (Abschaffung des Copertos u.ä,) vorgenommen wird. Obwohl ein solcher Posten heutzutage (auch europaweit!) als völlig aus der Zeit zu fallen scheint.
Insgesamt ist das Coperto ein Posten, der seit dem Mittelalter in Italien seltsamerweise die Jahrhunderte überlebt hat und hiermit ureigentlich ganz andere Bedürfnisse & Bewandtnisse abgedeckt werden sollten.
Ist das Coperto heutzutage doch eine 'verdeckt günstige Art' der zusätzlichen Staatseinnahmen bzw. natürlich auch von extrem leicht verdienten "Zusatzeinnahmen" für den Unternehmer.
Von € 1,-- gehen 20% (= € 0,20) als Umsatzsteuer an den Staat.
Von € 0,80 gehen mindestens 30 % (als Einkommensteuer an den Staat).
So gehen quasi mindestens etwa 50% = € 0,50 von jedem EURO für Coperto an den Staat.
Da müssen bei der momentanen weitverbreiteten Praxis in Italien hierdurch jährlich einfach Milliarden in den Staatshaushalt "zusätzlich" reinkommen. Die Politiker müßten ja auch quasi schön blöd sein, so nen Goldesel abzuschaffen! Also läßt man es einfach laufen.
Dadurch, daß man schreit: es war schon immer in Italien so, nimmt man unweigerlich die allgemein träge Haltung der Politiker in Italien ein. In einem Europa (aber auch Italien) des 21. Jhdt ist sowas in der Tat völlig überholt!
Verbraucherschutzorganisationen in ganz Italien kämpfen seit Jahren bereits für eine Abschaffung!
Also wird die Abschaffung glücklicherweise nicht von Deutschen allein, sondern auch von Italienern gefordert.
dann bestell Deinem Poliziotto, er soll den Beruf wechseln, er ist einfach nicht ganz auf der Höhe der Zeit.
Wie Du oder auch er sagt, ist in Latium und Rom der Ausweis von "Coperto" verboten.
Dort wird es anders gemacht.
Dort wird dann anstatt "Coperto" explizit entweder "Pane" oder aber auch "Servizio" ausgewiesen.
Insgesamt wundert es mich nicht, daß seitens der Politik hier kein Einschnitt (Abschaffung des Copertos u.ä,) vorgenommen wird. Obwohl ein solcher Posten heutzutage (auch europaweit!) als völlig aus der Zeit zu fallen scheint.
Insgesamt ist das Coperto ein Posten, der seit dem Mittelalter in Italien seltsamerweise die Jahrhunderte überlebt hat und hiermit ureigentlich ganz andere Bedürfnisse & Bewandtnisse abgedeckt werden sollten.
Ist das Coperto heutzutage doch eine 'verdeckt günstige Art' der zusätzlichen Staatseinnahmen bzw. natürlich auch von extrem leicht verdienten "Zusatzeinnahmen" für den Unternehmer.
Von € 1,-- gehen 20% (= € 0,20) als Umsatzsteuer an den Staat.
Von € 0,80 gehen mindestens 30 % (als Einkommensteuer an den Staat).
So gehen quasi mindestens etwa 50% = € 0,50 von jedem EURO für Coperto an den Staat.
Da müssen bei der momentanen weitverbreiteten Praxis in Italien hierdurch jährlich einfach Milliarden in den Staatshaushalt "zusätzlich" reinkommen. Die Politiker müßten ja auch quasi schön blöd sein, so nen Goldesel abzuschaffen! Also läßt man es einfach laufen.
Dadurch, daß man schreit: es war schon immer in Italien so, nimmt man unweigerlich die allgemein träge Haltung der Politiker in Italien ein. In einem Europa (aber auch Italien) des 21. Jhdt ist sowas in der Tat völlig überholt!
Verbraucherschutzorganisationen in ganz Italien kämpfen seit Jahren bereits für eine Abschaffung!
Also wird die Abschaffung glücklicherweise nicht von Deutschen allein, sondern auch von Italienern gefordert.
Zuletzt geändert: