Biogr Cannonau zum Frühstück: Entführung auf Italienisch, (Carta Pinna)
Aus dem Klappentext "Cannonau zum Frühstück: Entführung auf Italienisch" von Carta Pinna: "Ich bin 1983 in einem kleinen Dorf auf Sardinien geboren. Meine Eltern waren damals gerade wieder frisch eingewandert aus Deutschland. Sie hatten ihre Heimat natürlich sehr vermisst und so beschlossen sie, einen Teil dieser langjährige Sehnsucht in meiner Erziehung zu verewigen: Sie brachten mir die sardische Sprache bei, auf das ich niemals vergessen sollte, woher ich komme. Und auf das ich niemals meine eigenen Landsleute missverstehen werde.
Dann im Jahr 2000 wanderten wir wieder aus nach Deutschland, und erst da ging mir auf, dass es in meinem Land absolut nichts gibt, was man missverstehen kann, weil alles totgeschwiegen wird. Die sogenannte „Omerta“ (Schweigen) ist ein ausschlaggebender Faktor in der Geschichte um Attilio Cubeddu, mein Onkel und gleichzeitig einer der meist gesuchten Männer Italiens.
Ihm wird Menschenentführung zur Last gelegt in mindestens drei Fällen, er wurde dafür zu dreißig Jahren Gefängnis verurteilt. 1997 gelang ihm die Flucht und er tauchte unter. Bis heute weiß niemand, wo er sich befindet und ob er überhaupt noch lebt. Die Ge¬schichte seiner Familie ist diese Geschichte."
Cannonau zum Frühstück: Entführung auf Italienisch : Pinna, Carta: Amazon.de: Bücher
Cannonau zum Frühstück: Entführung auf Italienisch : Pinna, Carta: Amazon.de: Bücher
www.amazon.de