WLAN-Verbindungen auf Sardinien?
Da wir gelegentlich von Gästen gefragt werden, ob in unserem Haus ein WLAN-Zugang ist:

WLAN ist ein lokales Netzwerk u. setzt einen ACCESS-Point voraus. Den gibt es in unserer ländlichen Gegend nicht. Außerdem ist die Reichweite der Funksignale i.d.R. auf einen Gebäudekomplex beschränkt. Selbst bei freier Sicht (draußen) reicht das Signal max. wenige hundert Meter. Je nach geographischen Verhältnissen auf Sardinien also unrealistisch.

Wer also auf Sardinien nicht auf das Internet verzichten will, muss einen Key benutzen u. sich auf Sardinien eine aufladbare SIM-Karte kaufen. Im Sommer gibt es immer Sonderangebote.

Günther
 
Hallo Günter,
welcher Anbieter hat aus deiner Sicht die grösste Senderabdeckung?
gruss Harry
 
Hallo Harry,

das ändert sich von Ecke zu Ecke. In unserer Gegend (NO-Küste) Vodafone. Wenn Du auf die Homepages der Betreiber gehst, gibst Du in der Rubrik "copertura" den Ort ein, u. erfährst dann, welche Verbindungsgeschwindigkeiten vor Ort möglich sind. Bei mir ist das HSPA+

Grüße von der Insel,
Günther
 
@Su Corvu:Wenn die Gäste nur nach WLAN-Fragen - kein Problem. Accesspoit aufstellen und schon hast du WLAN...
Internet natürlich nicht :)
Was die Angebote angeht - dafür braucht du die Codice Fiscale.
Klar generieren die die im Handyshop - illegaler weise...
Wir hatten Gäste, da hat das genau für drei Tage funktioniert - danach war das Ding tot....

@samrtharry: Komt drauf an wo du bist. Im allgemeinen TIM. Kann abe je nach Ort völlig anderes sein. Hier in La Caletta z.B. funktioniert TRE besser.
Das ist aber auch wiederum von der Lage im Ort abhängig.
Der Frequenzbereich von UMTS ist dem des Lichtes nicht mehr so weit entfernt. Damit hat UMTS also auch vergleichbare Probleme.
Ganz simpeles Beispiel: Versuch mal mit ner Taschenlampe DURCH ein Haus hindurch zu leuchten... UMTS-Signale verhalten sich ähnlch, wenn auch ncht ganz so kraß.
An vielen Standorten würde daher eine externe Antenne Sinn machen. Nach der wiederu habe ich die Jungs hier im TIM-Shop gefragt - sowas gibt es nicht war die Antwort.
Ich frage mich dann, warum JEDER UMTS-Stick einen Anschluß dafür hat.
In Deutschland gibt es diese Antennen natürlich sehr wohl. Hier wahrscheinlich auch, ich hab nur noch niemanden gefunden der sie verkauft...

Internet ist hier auf der Insel teilweise echt ein Problem - aber nur für uns. Porto Cervo - und einige andere Regionen - haben mittlerweile sogar 4G!

Ciao,
Thorsten
 
Wenn man permanent dort ist kann man eine SIM mit Vertrag für Flat Rate und ohne Limitierung, statt am PC/Notebook stecken, einfach an einem günstigen 3G/4G WLAN Router (z.B. mit USB Anschluss) stecken um Internet WiFi Access Point selbst zu nutzen... und vor allem mit Weitergabe eines Kennworts auch den Gästen bieten.

Aktuelle Handys (Smartphones) können das auch, also als WLAN Access Point dienen. Dann müssten dir halt die Gäste immer hinterher rennen um im Internet zu bleiben :)

Jedenfalls gibt es viele Gäste die nicht jedes Jahr am gleichen Ort oder im gleichen Land sind. Die wollen nicht überall eine SIM kaufen. Und Roaming Gebühren sowieso nicht.
 
@tumi: ich hätte gerne gewußt, welcher Anbieter WIRKLICH unlimitierte Angebote hat...
Ich habe TRE, da sind es imemrhin 500MB/Tag
Mein TIM Vertrag, den ich ebenfalls habe erlaubt 5GB/Monat.

Danach funktionieren beide noch - zumindest theoretisch...
Denn mit den dann möglich "bis zu 64Kb" ist eigentlich nichts mehr möglich...

Ciao,
Thorsten
 
Ich bin immer im Nordwesten und ich benutze seit 3 Jahren den Stick /Key mit aufladbarer Karte von Vodafon.
Ich bin echt erstaunt , das das so gut funktioniert....ich habe mit Probleme gerechnet aber läuft wie geschmiert.:)

Gruß Astrid
 
@Thorsten
aha, ich verstehe, unbegrenztes Internet ("Internet illimitato") ist es also gar nicht. Bei WIND sah ich "Mega Unlimited" Angebote, aber sie sind auch bis 10GB im Monat begrenzt und danach nur noch mit 32kbps.

TRE hat eine geringere Abdeckung und geht in "unserem" Ort nicht... zumindest beim letzten Test.

Danke jedenfalls für die Rückfrage, denn echte Flat Rates sind es also nicht. Keine gefunden.

Festnetz (fisso) möchte ich jedenfalls nicht einplanen...womit es die wirklichen Flat Rates gäbe.

Ich werde also noch suchen, oder eine Menge wählen die nicht überschritten wird?!
 
andere alternative: Eine Prepaidcarte von Vodafone oder der Poste.it ( die nutzen vodafone Netzt). dort besteht die Möglichkeit einzelne Optionen hinzuzubuchen, wie 1 Giga per mese oder 2 oder 5 oder oder. abgebucht wird von der Karte und man kann die option ohne weiteres wieder kündigen wenn man das Land verlässt. sollte man dies vergessen, kann und wird die option nur soweit verlängert bis das guthaben auf der Karte aufgebraucht ist, was ja nix macht, da die Karte in D eh nicht gebraucht wird. erst beim erneuten aufladen wird die karte wieder belastet und die option wieder freigeschaltet. findet ihr alles unter postemobile.it. letztens ein Monat , ein Giga 7,50 .
 
@Günther

ich glaube da würfelst du etwas durcheinander. Wlan inst Wlan und Internet ist Internet zB. via UMTS.

Wie du ans Internet kommt ist egal. Ob du UMTS oder Kabel hast spielt keine Rolle. Wenn du einen Internetzugang hast kannst du diesen deinen Gästen via Wlan zur Verfügung stellen. Du hängst einen WLan-Router an deinen Internetzugang und configurierst ihn als ACCESS-Point für deine Gäste.
Die gehen dann über DEIN Wlan-Netz und DEINEN Wlan-Router ins Internet (kann und sollte man via Passwort freigeben).

Die UMTS-Versorgung fand ich auf Sardinien und in Italien im allgemeinen gar nicht schlecht. Vermutlich ist die halbwegs OK weil das Funken billiger ist als Kabel zu verlegen - jedenfalls wenn man die Geographie dort bedenkt. Wie dem auch sei...
Wenn Berge vor dem nächsten Mast stehen hat man natürlich verloren. Einiges kann man sicherlich ausgleichen - jedenfalls wenn die Entfernung zum nächsten Mast zu gross ist. Es gibt sehr gute Richtantennen speziell für UMTS (Schüsseln als Antenne bringen noch mehr) und von Dabendof/Funkwerk einen UMTS-Verstärker der zumindest in Deutschland zugelassen ist. Wichtig ist ein Kabel mit sehr geringer Dämpfung zu verwenden. Die normalen Kabel die bei den kleinen Antennen mitgeliefert werden fressen meist mehr auf als die Antenne bringt (kein Witz).

Da ich auf einigen CPs auf Sardinien letztes Jahr auch mit meinem UMTS im Nichts gestanden habe hab ich aufgerüstet. Gute Rundstrahlantenne auf dem Dach plus den Verstärker und gutes Kabel. Unter optimalen Bedingungen würde ich rechnerisch 18db gewinnen was einer verachtfachung der Reichweite entsprechen würde (ist aber mehr als unrealistisch!).
Die Konfiguration ist aber zumindest in Deutschland illegal hier sind insgesamt nur 24db Sendeleistung erlaubt und der Stick hat ja auch etwa noch einmal 12-15 db. Ich habe dann uU 30-35db Sendeleistung. Da springen meinem Stellplatznachbarn vermutlich die Telefongespräche aus dem Handy :) (Die Frequenzen liegen glaube ich nicht weit auseinander)

Sorry - ist doch schon ne kleine Abhandlung geworden...
 
@tobi: ...liegen nicht weit auseinander ist gut :) es sind die gleichen Frequenzen...
Aber deine Kombination ist perfekt, sowas suche ich hier schon eine Ewigkeit...

WO hast du das her???

WILL HABEN!!!

Ciao,
Thorsten
 
@Thorsten
Was die Frequenzen angeht. Ich will mich jetzt nicht zu weit aus dem Fenster lehnen aber ich meine UMTS und Handy sind nicht die selben Frequenzen. Bei GP-irgendwas und Telefonie mag das aber stimmen...

Den Dabendofverstärker (nennt sich auch Home Compesor) bekommt man zB bei Amazon. Es gibt ihn mit oder ohne aktive Antenne. Ich habe die ohne genommen weil ich eine gekauft habe die fest verbaut ist. Der Verstärker kann am Eingang mit 10-16V betrieben werden. Hier ist also keine Änderung nötig.

Die Antenne ist eine passive 50cm Rundstrahlstabantenne. Ich finde den Link aber gerade nicht. Die ist für die stationäre Mastmontage vorgesehen. Ich habe sie hinten/oben an den Fahrradträger montiert. Das Ding ist Windlastgeprüft bis 180km/h und alles aus Metall ist in Edelstahl - also Wetterfest. Musste mal in den WLan-shops suchen. So viele von den Dingern gibt es nicht. War aber nicht ganz billig. Kostenpunkt so um die 90€

Der Router ist ein Alfa R36. Hat 12V am Eingang und ist superklein. Der selbe läuft bei mir zu Hause schon fast 1,5 Jahre ohne Problem. Ich habe mich aber nicht getraut mehr als 12V auf den Eingang zu geben (Ladespannung ist deutlich höher - vorsicht). Also habe ich einen Festspannungsregler 7812 davor gesetzt. Der frisst leider immer ein wenig Spannung für den Eigenbedarf. Mit dem Stick im Router braucht er aber eine konstante Spannung von 12V +- 0,5 (Am Schaltnetzteil getestet). Das ging so nicht. Ich hab mir dann einen regelbaren Step-up-step-down-Regler bei ebay bestellt. der macht dauerstrom 1A und max 3A. Das reicht für den kleinen Router und funktioniert.

Das Kabel habe ich aus einem Wlanshop - wlan24 glaube ich. Die Spezifikation weiss ich jetzt nicht aus dem Kopf aber es hat um die 0,35 db Dämpfung pro laufenden Meter. Das ist schon sehr gut. Das RG58 was meist bei den gekauften Komponenten dabei ist hat 1 db oder mehr pro lfdm!
 
Danke für eure technischen Hinweise!
Unser Sohn, begabter in diesen Dingen als sein Vater, ist jetzt gekommen u. hat mir bei WIND eine sog. Wireless-Box (Wi Fi 21.6 Ready) für 59 € gekauft. Die SIM ist da eingelegt, funktioniert sehr gut. Bei der Gelegenheit bin ich auf WIND umgestiegen, 9 € im Monat für 3 GB.
Sehr gute Internetverbindung HDSPA+
 
hallo leute

ich hab einen mobilen w-lan router von huawei E585 mit einer vodafon sim karte,der funzt einwandfrei im netzbetrieb oder mit dem accu.der wird an der stelle plaziert,wo ich den besten empfang habe und es können sich bis zu fünf nutzer einloggen.
klappt auch im auto,da ein usb-netzkabel angeschlossen wird.
das ding ist so groß wie ein kleines handy.


lg

klaus
 
Guckst Du
HIER

Von da habe ich eine Richtantenne, die mir mitten in der Pampa schnelles Internet ermöglicht (ohne Antenne max GRPS). Allerdings muss man das Ding zentimetergenau ausrichten, wenn der nächste Handymast weit entfernt ist (sind bei mir an die 4km)

Kostenpunkt ca 30€

peko
 
@tobi: DAS sind mal genaue Infos mit denen man auch was anfangen kann. Besten Dank dafür!
Den WLAN-Router den narbolese hat habe ich auch, Verstärker mit Antenne dahinter, bischen Spannungsgebritzel, und dann sollte ich eigentlich ein Mobiles Sardinien-WLAN-Aufbauen können... :)
Legal? Illegal? Schei.egal... >:) Böh, das Teufelchensmiley funktioniert hier nicht...:mad:

Ciao,
Thorsten
 
So. Dann lege ich noch einmal kurz ein paar Infos nach. Der Bedarf scheint ja durchaus da zu sein.
Diese Antene habe ich gekauft http://www.batlink.de/artikeldetails-97-74-8dbi_3g_umts_rundstrahlantenne_3g108_v4a.html

Bei den Antennen ist Vorsicht geboten. Es ist sehr viel Schrott im Umlauf.
Ich würde für die Antennen grundsätzlich vorher MWCONN installieren (Freewaretool) http://www.chip.de/downloads/MWconn_37417137.html
Das ist so mit das Beste was der Zeit frei erhältlich ist und hat den riesen Vorteil das es eine Pegelanzeige in db hat. Auch wenn das Schlepptop natürlich kein Messgerät ist kann man doch recht gut abschätzen was das Ding bringt. Ich hatte vorher eine Pilzantenne aus einem anderen Shop der in einem WOMO-Forum hoch gelobt wurde. - Nur hat wohl nie einer getstet was die bringt. Von den versprochenen 14 db Gewinn blieben 4 db über. Und die hat dann noch das Kabel zur Hälfte gefressen. Die andere Hälfte fällt rechnerisch auch weg weil die Antennen in den USB-Stick üblicher Weise ja auch zwei db bringen. Das war also eine Placebo-Antenne. Bestellt die Antennen über das Internet! Testet sie mit dem Tool und wenn es nix bringt - ab in die Tüte und wieder zurück geschickt.

Als Kabel kann man zB. sowas nehmen http://www.wlan-shop24.de/UMTS-Antennenkabel-Standard-N-Stecker-auf-FME-Buchse
Vorsicht beim Bestellen mit den Buchsen und Verbindern. Die machen die Kabel selber und tauschen sie daher nicht um wenn ihr euch vertan habt. Die Kabeltypen sind genormt. Da kann man nicht viel falsch machen. Um die 0,35 db pro laufender Meter ist auch ok. Das geht auch deutlich schlechter.

Diese Seite hier ist absolut genial http://www.brennpunkt-srl.de/

Da gibt es sehr sehr gute Infos zu Kabeln, UMTS im Allgemeinen, Antennen, Rechenbesispiele, wie viel db mehr ich brauche um die Reichweite zu verdoppeln und und und. Eben alles und alles und jedes was so dazu gehört.

So. jetzt wisst ihr midestens so viel wie ich auch weiss :)

Ach ja. Als Simm-Karte benutze ich eine 3at Karte aus Österreich. Die kann man bereits freigeschaltet im Internet bestellen (aber nicht bei 3at selber). Keine Roaminggebühren in Italien und 1 Gig als Flat kostet einen 10ner. Das ist jetzt nicht spottbillig aber OK. Aufladen kann man über das Internet via Kreditkarte. Auch ganz cool. Das geht nämlich auch von unterwegs. Die Karte darf nur nicht komplett leer sein dann funzt das nicht mehr (leidvoller Eigenversuch mit der 3at Hotline aus Italien). Das Guthaben verfällt zwar nach ein paar Monaten aber die Karte kann mann immer wieder benutzen. Ich habe sie jetzt schon das dritte Jahr im Einsatz.
 
hier sind doch, wie mir scheint, sehr viele experten zum thema w-lan, internet wireless, etc. ...

setzt ihr euch auch mit der strahlung all dieser router, antennen, verstärker etc. auseinander?

es interessiert mich persönlich und ich hatte auch schon gäste, die auf keinen fall im sendebereich eines routers wohnen wollten.
Was sagt ihr dazu? was "tut man sich an" mit all diesen strahlen? gibt es da untersuchungen oder ist das "kein thema" ?

hat dies verbot: " Gute Rundstrahlantenne auf dem Dach plus den Verstärker und gutes Kabel. Unter optimalen Bedingungen würde ich rechnerisch 18db gewinnen was einer verachtfachung der Reichweite entsprechen würde (ist aber mehr als unrealistisch!).
Die Konfiguration ist aber zumindest in Deutschland illegal hier sind insgesamt nur 24db Sendeleistung erlaubt" etwas mit der strahlung zu tun?

ich würde mich freuen über eure kompetenten antworten, endlich mal fachleute, ich habe diese frage schon oft gestellt, niemand hat antwort, nicht mal informatik-studenten. als wäre es ein tabu thema. kann doch nicht sein, dass nur ich mir gedanken über die strahlungswirkung von w-lan mache?!
 
Ich erlaube mir mal zu antworten obwohl ich mich weder als "Fachmann" noch als "Experten" bezeichnen will. (Ich arbeite zwar in der IT mit Netzwerken aber ehr nicht mit Funk)

Die 24db die in Deutschland zugelassen sind sind gesundheitlich absolut ungefährlich! Ältere Netze dürfen mit deutlich mehr Leistung betrieben werden. Diese Grenzen sind in erster Line gesetzt um andere Frequenzen und Netzteilnehmer nicht zu stören (Früher war das Antennenfernsehen analog oft betroffen weil sich einige Amateurfunker nicht an die Regeln gehalten haben. Die Leistungen mit denen die arbeiten sind aber nicht ansatzweise mit dem von einem Wlan-router vergleichbar). Auch mit 30 oder 35 db bin ich, selbst wenn du direkt daneben stehst, weit unterhalb dessen was gesundheitlich in irgend einer Weise bedenklich wäre. Du könntest dir die Antenne auch stundenlang ins Ohr stecken ohne das du davon gesundheutlich Probleme bekommst - mal abgesehen von den Druckstellen.
Was ganz anderes sind echte Sendestationen für Radiosender etc. Da möchte ich nicht wohnen geschweige denn daneben stehen. Das Prizip ist das selbe wie in deiner Microwelle. Nur mit der zigtausendfachen Leistung. Wenn man dort oben am Sendemast daneben steht und die machen das Ding an ist man in wenigen Sekunden "well done".
Noch wieder etwas anderes ist die Strahlung die durch E-Geräte im Haushalt entsteht. Da sollen einige Leute drauf empfindlich reagieren. Ob das wirklich so ist oder ehr eingebildet weiss ich nicht. Verlässliche und unabhängige Studien zu dem Thema gibt es glaube ich nicht. Ich habe jetzt aber auch nicht speziell danach gesucht.
Zu der Strahlung von Telefonen und privaten Sendeeinrichtungen (Wlan-Router etc.) sagt jedenfalls alles was auch nur halbwegs unabhängig ist "bedenkenlos und absolut ungefährlich".
Quellen kann ich dir nicht nennen. Die müsstest du selber aus dem Netz suchen und ggf. bewerten. Ob dann in 30 Jahren nicht doch einer erforscht das das Probleme macht weiss man eh nicht. Denk mal an Asbest. Das hat man 30 Jahre als Allheilmittel und den perfekten Baustoff verkauft. Heute wird das Zeug mit Vollschutzanzügen entsorgt, verbrannt oder endgelagert.
 
hi tobi, vielen dank für deine ausführlichen erklärungen. deshalb hab ich u.a. keine mikrowelle ;-)
 
Also um es kurz zu machen, wir setzen uns täglich, freiwillig deutlich gefährlicheren Strahlungen aus, z.B. der tollen sardischen Sonne.
Wenn jemand mit dem Argument kommt, er will nicht in der Nähe eines WLAN-Routers sein, dann gehe ich mal davon aus, das er auch kein Handy hat?
Nicht nur,das die Strahlung dutlich hochfrequenter ist, wir halten uns die Strahlungsquelle auch noch (freiwillig!) an den Kopf...

Ok, ich bin schon voll verstrahlt,
hat auch nen Vorteil, ich strahel den ganzen Tag :)

Das wäre mal wieder was für "Warum ich heute glücklich bin...

Ciao,
und strahlenden Sonnenschein,
Thorsten
 
Vielleicht gibt es bei anderen einen ähnlichen einfachen Bedarf...

Gegenwärtig lebe ich nicht auf Sardinien und möchte dort nicht verschiedene SIMs und Geräte haben oder pflegen.

Ich möchte dort Internet für Notebooks und (deutsche) Handys haben. Ich möchte aber auch lokal mit einer Italienischen Nummer telefonieren können wenn ich dort bin, also ohne Roaming.

Die genannten UMTS WLAN Router wie Huawei sind für mich daher nicht geeignet, weil die SIM dann dort steckt, nur für Internetzugang. Zudem ist eine Prepaid Karte dort vermutlich nicht optimal (?), weil eine Datenverbindung scheinbar einfach immer zustande kommt, ohne Kontrolle.

Ich denke ein entsprechendes Smartphone mit Prepaid SIM wäre daher optimal dort, zumindest in diesem Fall. Ein WLAN Access Point kann laufen, für mehrere Teilnehmer, und es können jederzeit WLAN oder auch die Datenverbindung abgeschaltet werden. Und wir können damit auch einfach telefonieren.

Außerdem könnte es unterwegs natürlich für SMS oder Email sowie GPS und andere Zwecke eingesetzt werden. Auch als Kamera oder Webcam. Jedenfalls hätte ich mehr davon als "nur" eine mobile Internet Anbindung.

Ein nicht ganz aktuelles Samsung Smartphone mit HSPA+ (z.B. Ace2) kostet inzwischen ca. €160. Falls HSPA+ überhaupt am Zielort geboten wird (glaube nicht). Ohne HSPA+, mit HSDPA nur bis 7,2mbps, nur ca. €100.

Habe ich etwas dummes übersehen? LTE gibt es momentan nur in den großen Städten, und diese Geräte/Smartphones wären natürlich deutlich teurer.
 
Anzeige

Mitglied Themen mit ähnl. Begriffen Forum Antworten Datum
B Die Insel - Allgemeines 5
P Die Insel - Allgemeines 5
Wuppi Die Insel - Allgemeines 12
Themen mit ähnl. Begriffen
WLAN auf Sardinien
WLAN; Datenkarte
WLAN-Hotspot

Heutige Geburtstage

Themen mit ähnl. Begriffen

Top