Kulinar. div. Tourismus: 10 % Rückgang in den Restaurants im Süden Sardiniens:

Beppe

Sehr aktives Mitglied
Tourismus: 10 % Rückgang in den Restaurants im Süden Sardiniens:
„Die hohen Transportkosten wiegen schwer“

Es war keine gute Sommersaison für die Restaurants im Süden Sardiniens, die in den Hochsommermonaten einen Rückgang der Touristenzahlen verzeichneten (Anzahl der Restaurantbesucher oder nur der Gesamtumsatz?).

Alberto Melis, Berater von Fipe Confcommercio Süd-Sardinien, mit 2 Restaurants in der Hauptstadt nämlich dem „Antica Cagliari” am Poetto und dem Marina, zieht eine erste Bilanz: „Wir sind im Mai gut gestartet, dann gab es einen Rückgang im Juni und Juli, und auch der August hat unsere Erwartungen nicht erfüllt, sodaß wir einen Rückgang von rund 10 % gegenüber dem letzten Sommer verzeichnen”. Ähnlich äußert sich Pamela Solinas von Confesercenti, die in Cagliari das Restaurant/Pizzeria „L'Oca Bianca” betreibt: „Der stärkste Rückgang war im Juli zu verzeichnen, während es ab Mitte August wieder etwas aufwärts ging, aber immer noch hinter den Erwartungen zurückblieb. Der September hat gut begonnen und wir hoffen insofern auf eine Erholung.“

Die Gastronomen glauben, die Gründe für den Rückgang der Ausgaben von Touristen, insbesondere von Italienern, hierfür zu kennen. Alberto Melis von Fipe Confcommercio Sud Sardegna: „Die hohen Transport- und Anreisekosten (Fähr- und Flugkosten) im August haben sich negativ ausgewirkt, da die Touristen bereits viel für ihren Urlaub auf Sardinien ausgegeben hatten und insoweit bei weiteren Dienstleistungen, wie in diesem Fall bei der Gastronomie, einfach sparen.“

Quelle:

Meine Anmerkung hierzu:
Heute sind es die hohen Anreise- und Transportkosten, morgen sind es die hohen Hotel- und Unterbringungskosten und übermorgen ist es letztentlich die Aufenthaltssteuer; jedenfalls sind es immer die anderen Wirtschaftszweige oder auch die sonstige Abgabenpolitik, wo jeweils die angebliche Schuld gesucht wird. Aber mal darüber nachzudenken, ob die Gründe eventuell auch bei einem selbst liegen könnten, wie z.B. recht hohe Preise etc. ist nicht wirklich ersichtlich.

Wenn im Zweifel kein anderer ''Schuldiger" mehr direkt benamt werden kann und hierfür zur Verfügung steht, dann heißt es: "es sind die hohen Wareneinsatzkosten oder die hohen Gehälter fürs Personal oder die hohen Strom- und Energiekosten oder auch die hohen Mietkosten, weshalb wir unsere Preise marktgerecht anpassen müssen."

Und bevor die Argumente eventuell dann doch noch irgendwie ausgehen, wird ernsthaft und nahezu herzzerreißend noch darauf hingewiesen, daß man jetzt zumindest gezwungen ist, das Coperto auf € 5,-- p.P. zu erhöhen, weil der Gast ja schließlich auch einen entsprechenden Service erwartet. :p
 
Zuletzt geändert:
Hm, ich weiss von Vielen die lieber jetzt dann in den Süden reisen und so den (verregneten) Sommer geniessen. Leider dieses Jahr bei uns während Schulferien schon mehrheitlich nass und kühl......also wollen sie noch Wärme... Könnt demnach schon ein weiterer Grund sein, oder?
 
.... es gibt viel zuviele Restaurants auf der Insel. Allein am Mugoni Strand sind es aktuell 6 Restaurants und Bars, früher waren es zwei. Gestern mal beobachtet Strand relativ gut besucht, aber die Bars und Restaurants sind leer, da bringt es auch nichts das die Parkplätze umsonst sind.
 
Ja, da hast wohl Recht. Leider haben viele 'Strandorte' einen gewissen Charm verloren und machen nun auf 'Schickimicki'. Ob Touristen dann das nötige Kleingeld haben?
Und ja, Parkplätze (meist) in voller Sonne und teuer....auch das kann Strandbesucher abschrecken.
 
.... es gibt viel zuviele Restaurants auf der Insel. Allein am Mugoni Strand sind es aktuell 6 Restaurants und Bars, früher waren es zwei. Gestern mal beobachtet Strand relativ gut besucht, aber die Bars und Restaurants sind leer, da bringt es auch nichts das die Parkplätze umsonst sind.
Und schlimm ist, wenn an unberührten Naturstränden eine Genehmigung für Gastronomie erteilt wird.
Aufbau von einer Bar/ Café, die Natur geht dahin und der Müll in der Umgebung nimmt zu.
 
Also als täglich Reisender ins Archipel La Maddalena kann ich berichten, das um den Daumen gepeilt circa 20 bis 30
Boote fehlen -täglich- ein Rückgang ist nicht von der Hand zu weisen.

Die Kosten - welche auch immer- der Anreise fallen ins Gewicht.
Und schon scheint es schwer zu werden.

Der Clou ist jedoch, dass gemäß allen Geflogenheiten (schon immer so etc.) nur der FestlandItaliener als der Tourist gilt.

Das hat zur Folge, das viele Sachen zum 15. September geschlossen werden. Schließlich ist ja Ende der Schulferien!

Bei mir im Bootsbusiness bedeutet das konkret, dass die Müllentsorgung eingestellt wird. Meine Hypothese ist ja: der Itsliener denkt, je weniger Müllentsorgung ich bereit stelle, desto weniger Müll entsteht. Statistisch einfeutig evident.

Der Wächter am Spiaggia Rosa ist Geschichte für 2025.

Undsoweiter….

Was mache ich draus? Ich fahre bis zum 31.Oktober!
Harhar
 
......ich bin jetzt die letzten 10 jahre im Dezember/Januar auf Sardinien, für mich die schönste Zeit auf der Insel , da ist mir die Schlagzeile mit dem Rückgang der Touristen völlig egal, und hoffe das es in der Jahreszeit nicht allzu mehr werden die nächsten Jahre
 
@
Erklär mir mal bitte, welcher Naturstrand auf Sardinien unberührt ist? Selbst in der Antarktis würdest Du mittlerweile in Erklärungsnot kommen.
Der Strand liegt zwischen Posada und Budoni. Dort war nix. Jeder, dort hingelaufen ist, musste sich seine Sachen selber mitbringen. Wie gesagt nur laufen….keine Parkplätze….
 
Also als täglich Reisender ins Archipel La Maddalena kann ich berichten, das um den Daumen gepeilt circa 20 bis 30
Boote fehlen -täglich- ein Rückgang ist nicht von der Hand zu weisen.

Die Kosten - welche auch immer- der Anreise fallen ins Gewicht.
Und schon scheint es schwer zu werden.

Der Clou ist jedoch, dass gemäß allen Geflogenheiten (schon immer so etc.) nur der FestlandItaliener als der Tourist gilt.

Das hat zur Folge, das viele Sachen zum 15. September geschlossen werden. Schließlich ist ja Ende der Schulferien!

Bei mir im Bootsbusiness bedeutet das konkret, dass die Müllentsorgung eingestellt wird. Meine Hypothese ist ja: der Itsliener denkt, je weniger Müllentsorgung ich bereit stelle, desto weniger Müll entsteht. Statistisch einfeutig evident.

Der Wächter am Spiaggia Rosa ist Geschichte für 2025.

Undsoweiter….

Was mache ich draus? Ich fahre bis zum 31.Oktober!
Harhar
In diesem Sommer hatte sich ein Freund von mir ein Segelboot für 3 Wo gemietet. Die Hafen Gebühren waren so hoch, dass er keinen Bock mehr auf Sardinien hat. Nächster Segeltörn findet woanders statt.
 
Jetzt brauche ich nochmals eine Bestätigung von euch÷ die Coperto schluckt doch letzten Endes der Inhaber, der damit u. A. seine Angestellten bezahlt. Ist der Rückschluss, dass eine erhöhte Coperto zu mehr Lohn führt naiv? Kenne keine Kellner so persönlich, dass ich nach deren Lohnentwicklung fragen könnte. Zumal ich in "meinen" Restaurants meistens einen reinen Familienbetrieb vermute und dort der Lohn nach intransparenten Regeln verteilt wird. Wie auch immer...mehr Coperto = mehr Lohn?
 
@Cuglieri

diesen von Dir angedachten Automatismus kann ich definitiv nicht bestätigen.

Mehr Coperto = zuvorderst höhere Unternehmereinnahmen.
(im übrigen gehen ca. rund 50% des Coperto (= ca. 20 % USt + ca. 30% an ESt an den Fiskus).
Inwieweit eine Erhöhung des Coperto auch zu einer generellen Erhöhung der Gehälter führt, ist dem freien Willen des Unternehmers überlassen.
 
Zuletzt geändert:
Anzeige

Mitglied Themen mit ähnl. Begriffen Forum Antworten Datum
Beppe Essen & Trinken 29
Themen mit ähnl. Begriffen
Agriturismo Agritourismus in der Krise?
Top