Thermen
Und bei höherem Wasserstand ist die ganze Schotterbank überschwemmt.
Hallo @peko,
aaah, gut zu wissen, denn ich war davon ausgegangen, dass der Fluss immer in etwa das gleiche Niveau hätte. Habe auch nicht weiter drüber nachgedacht (Damm/Schleuse), denn als ich im September 2017 noch mal dort war, war er genauso niedrig wie im Mai. whistling
LG, Karin
 
Allerdings war die Erde davor sehr schlammig und das Wasser, das aus der Pumpe kommt, macht diesen Bereich unglaublich heiß.

Genau diesem Schlamm sagt man seit der Römerzeit vielfältige Heilwirkung nach. Bevor das neue Thermenhotel gebaut wurde, gab es dort große Betonbecken, in die der Schlamm mit Baggern hinaufgebracht wurde, Schlammkuren waren früher ein sehr beliebtes Therapieangebot dort.
Und den wirklich sehr heißen Stellen (soweit ich weiß, kommt das Wasser mit ca 70° aus dem Boden) kann man leicht ausweichen. 2 bis 3 Meter daneben, vor allem flussaufwärts, ist das Wasser bereits wieder kühler, weil ständig frisches Wasser von oben nachströmt und sich durchmischt.
 
@Kary
Der Wasserstand des Coghinas hängt nicht nur von der Jahreszeit und den Niederschlägen ab, sondern auch vom Strombedarf. Oberhalb der Thermen liegen knapp hintereinander 2 Stauseen, der kleinere Lago Casteldoria und der vielfach größere Lago Coghinas, beide dienen der Stromproduktion. Wird mehr Strom gebraucht, lassen sie mehr Wasser über die Turbinen; im Unterlauf steigt der Wasserstand. Weil es deswegen sogar zu Flutwellen kommen kann, stehen flussabwärts immer wieder Tafeln, die zur Vorsicht mahnen.
Und dass sich zwischen Mai und September vorigen Jahres nix geändert hat - 2017 war das 3. Dürrejahr in Folge, wir hatten (keine 20km von der Therme entfernt) von Ende März bis Anfang Oktober gerade mal runde 40 mm (!!!) Regen... Unten an der Mündung hat's der Coghinas nicht einmal geschafft, das Meer zu erreichen und ist im Sand versickert...
 
@peko: Danke für deine Erklärungen! Jetzt wird's für mich nachvollziehbar.
Ich meinte auch nicht den Fluss-Schlammboden, aus dem das Thermalwasser aufsteigt, sondern das Stück zwischen Pumpe und Flussufer, wo das hochgepumpte Wasser bei Niedrigstand drüberläuft und das "normale" Erdreich glitschig und schlammig macht. Den "echten" Fluss-Schlamm hatte ich auf der anderen Uferseite zwischen den Füßen, deshalb fand ich es dort angenehmer, insbesondere wenn man einen Stuhl hineinstellen will.
Aber es kommt wohl von Fall zu Fall darauf an, wie hoch der Fluss gerade steht...
Wie sah es denn in den letzten Monaten in eurer Ecke mit Regen aus? Ist bei euch was runtergekommen?
 
Ich hab auch noch zwei Fotos rausgesucht:

Das ist die Stelle am rechten Flussufer (gegenüber Hotel) in einem September. Im März halt mit ohne Leut'.

Casteldoria2.JPG

und hier die "Anglerschotterbank" (rechts unter der Brücke, wo die Steinmauer unter dem Hotel zu Ende ist) bei Hochwasser, aufgenommen im April. Weder die Schotterbank selbst noch der Weg hin sind passierbar. Das Quellrohr hier am rechten Ufer steht ebenfalls mit den Füßen in Wasser. Links im Bild eine Flutwellen-Warntafel.

Casteldoria3.JPG

Wie's jetzt Herbst/Winter gelaufen ist , weiß ich nur vom Hörensagen. Wir überwintern hier in Wien und fahren erst in ein paar Wochen wieder nach Sardinien. Angeblich hat es etwas geregnet, kurzfristig ausreichend, aber insgesamt sicher nicht genug.
 
Wenn es wie 2013 im März ordentlich regnet und/oder der Staudamm öfter/länger geöffnet wird, kommt es nicht nur zu einer Flutwelle, bzw. beständig starker Strömung, sondern von dem ganzen Landstreifen ist nicht mehr viel zu sehen. Teilweise sind dann auf der anderen auch keine Stacheldrähte mehr zu sehen (unter Wasser) - nicht ganz ungefährlich. Baden ist dann unmöglich.

31567895xy.jpg
 
Hallo peko genau darauf hoffe Ich das Du mit mir kontakt aufnimmst. Leider ist das Smart Fon bei Gisela defekt ,und desshalb Habe Ich Dir die Handy Nr gesended. Das fehlt mir noch das Ich versinke im Schlamm und Morast. Ich freue mich schon drauf . Haste ja auf dem Foto gesehn das Ich ein Traktor habe. Heckantrieb ,und Winterbesohlung reicht ja wohl ?Ja und zur erheiterung gibts dann viele Fotos.;) peko du siehst, ich bin schon ganz schön wie ein Erstklässler aufgeregt. :)
 
Danke allen die sich mit diesem Thema befasst haben ,weil sowas ist Hilfreich,und macht Spaß. LG Nobbi Rückmeldung von mir dann Ende April.
 
Anzeige

Top