vielleicht wäre das ja etwas für die deutschsprachigen jobsucher auf sardinien: schilderübesetzer

herausragend ist für mich die bzw. keine verschwenung von verlassenheit - sehr schön.

lg anke
 
Das ist ja echt mal wieder zum Schreien! Aber klar, eine qualifizierte Übersetzung spart man sich - aus Kostengründen!!! (.)(.)

Ach ja und nicht dass jetzt alle an den Is Arenas fahren, um dieses Schild zu suchen! Ähnlich Lustiges oder sogar Lustigeres findet man inselweit ... whistling
 
diese schilder stehen schon seit jahren,obwohl in narbolia etliche deutsche muttersprachler wohnhaft sind,welche man auch um übersetzung bitten könnte.ich glaube aber,das es auch genügend eitelkeiten gibt,welche meinen, eine fremdsprache zu beherrschen.
auch muste die commune, vor ein paar jahren,wegen einem tötlichen badeunfall an obigem strand und fehlender warnschilder eine millionenentschädigung an die hinterbliebenen zahlen.

lg

klaus
 
als ich das schild am strand gelesen habe, habe ich nur "bahnhof" verstanden :confused:, die einzige ausnahme war "zelten verboten" mit den anderen hinweisen konnte ich beim besten willen nichts anfangen. klaus, du hast recht, es wohnen hier genügend deutsche bzw. sarden die in D gearbeitet haben, da wäre sicher jemand bereit gewesen es verständlich zu übersetzen.
der artikel in den medien hat sicherlich auch was gutes " Werbung". ;)

LG
Rainer (aus Narbolia)
 
Wieso Englischwahn? Die Schilder sind in deutsch und englisch und alle gleich schlimm. Gut, dass sie drüber schreiben, um welche Sprache es sich handelt. Das setzt ja noch mal einen drauf. Zeugt das schon von einer gewissen Erkenntnis, dass die jeweilige Sprache nicht so leicht au den ersten Blick erkennbar ist?:D
 
hallo zusammen

lasst euch die seite der nuova mal von google übersetzen,dann wisst ihr wie so etwas zustande kommt:D

lg

klaus
 
Wer genau lernt es einfach nicht?

Ein Schweizer Grossverteiler hat vor einigen Monaten bekanntlich fertiggebracht, Bratbutter in unten zu sehender Verpackung zu verkaufen.
Speisekarten lese ich in der Schweiz und in D immer nur auf deutsch, sonst würde ich mich eventuell ja auch wundern. Wie ich es öfters bei ins Englische übersetzte Hinweis-Schildern, zu finden in deutschsprachigen Gefilden) und Ähnlichem tue.

bratbutter-1.jpg
 
Ralo:", du hast recht, es wohnen hier genügend deutsche bzw. sarden die in D gearbeitet haben, da wäre sicher jemand bereit gewesen es verständlich zu übersetzen. ;)"



Bist Du sicher???? Wenn wir im deutschen Fernsehen,obwohl "deutsch" gesprochen wird, Untertitel brauchen? :)

LG

Dieter
 
Ja, Dieter, wenn ich als Norddeutscher einen urbayerischen Film schauen müßte, wären Untertitel vorteilhaft.

Achtung Spaß :) :) :)

LG
Rainer
 
Es erscheint mir wirklich manchmal merkwürdig. Irgendwo in der sardische Sprachmechanik tickt was nicht richtig, aber ich komme nicht genau hinter den Kurzschluss. Geschweige denn, wie er zu reparieren wäre.

Beispiel: Im Sommer bemüht sich der Waschsalon um ausländische Gäste mit grossem Plakat an der Tür. Unmögliches Deutsch und Englisch. Da wir Nachbarn sind und uns kennen, geh ich rein, wir lachen und ich ändere den Text lesbar für Touristen. Den ganzen Sommer über hängt das geänderte Plakat an der Tür. Nur: Im Jahr drauf ist alles wieder beim alten Text. Hab mich dann nicht weiter drum gekümmert. Gegen so viel Gleichgültigkeit renn ich nicht an. Wenn es ihnen so egal ist, ob der Laden richtig läuft, dürfen sie sich aber auch nicht wundern, wenn der Chinese nebenan besser verdient.

Man könnte natürlich darüber sinnieren, wer das bessere Leben führt:

Der Weinhändler, wenn er nichts zu tun hat im Laden, ruft seine Frau und Kinder zusammen, sie stellen die Stühle raus und machen sich einen schönen Nachmittag.

Der Chinese, wenn er nichts zu tun hat, sitzt alleine auf seiner Ladentreppe und liest, und liest, und liest. Und springt auf, wenn sich ein Kunde nähert.
 
Ja, Dieter,

Da könnte durchaus was dran sein. Inzwischen hat fast jeder Haushalt eine Waschmaschine und der Waschsalon steht vor der Schließung.

Die netten Schilder an den Stränden haben eine längere Lebensdauer. LG Ju
 
Da ist mir jetzt ein Foto vom Vorjahr, Geschäftseingang in Valledoria, untergekommen.
Wobei mich weniger die Übersetzung amüsiert als gleich in der ersten Zeile der dezente Hinweis auf die Wirkung dieses Tiefkühlfutters:

Forzenfood.jpg
 
Da stell ich mir grad die Russen vor, wie sie mit gerunzelter Stirn vor diesem Schild stehen. (Aber warum soll es denen besser gehen als uns?)
 
ehrlich gesagt habe ich beim betrachten von pekos foto auch lange meine deutsche stirn gerunzelt bis mir der buchstabendreher klar wurde.

die chinesen glänzen auch gern mit fremdsprachenkenntnissen. gehört zwar nicht hierher, aber ich liebe dieses beispiel vom ufer eines kleinen teichs:


upload_2014-12-21_0-15-9.jpeg
 
Hallo zusammen,

bei Werbetafeln ist es oftmals sogar so, dass in der Fremdsprache ein paar Fehler beabsichtigt sind. Dadurch entsteht der Eindruck, dass derjenige, der da seine Leistung (was auch immer) anbietet, sich redlich bemüht richtig zu schreiben, aber es halt noch nicht so ganz perfekt hinkriegt.
Und schon kann man sich dabei ertappen, dass man seine Sachen vielleicht lieber genau bei demjenigen kauft, dem man gleichzeitig noch ein bisschen auf die Sprünge helfen kann, der noch nicht so perfekt die eigene Sprache beherrscht, der noch ursprünglicher scheint, der durch den Tourismus noch nicht so verdorben ist, usw. - alles, was einem dabei vielleicht an Klischees noch so durch den Kopf geht...
Dieses eigene Kopfkino kann durchaus zu Werbezwecken so gewollt sein.

Kritischer sehe ich es bei Warn- oder Verbotstafeln. Da möchte ich mir gar nicht erst vorstellen, wie für das eigene Empfinden teils unverständliche Texte ggf. in einer juristischen Auseinandersetzung nach einem Unglücksfall gewertet werden.

LG, Kary
 
Hallo Kary

das ist jetzt schon sehr "psychologisch" interpretiert!
Sehe eher da den Einsatz von wenig hilfreichen Übersetzungsprogrammen, welchen die Verfassenden zu sehr vertrauen.
In einem solch artig übersetzten Fewo Vertrag stand dann mal u.a. "das Gegacker der Hühner nach zehn Uhr ist zu vermeiden"...oder in einem Restaurantbewertungsportal: "Die Wüste bei den 5 Golfplätzen war nichts besonderes"

LG Verena
 
das ist jetzt schon sehr "psychologisch" interpretiert!
Hi Verena, ja ist es. In der Werbebranche ist sowas durchaus üblich.
Aber ich schrieb ja auch "oftmals" und "ein paar Feher" und bezog mich damit natürlich nicht auf die vollautomatischen I-net-Übersetzungen, deren Inhalt - wenn überhaupt - nur noch zu erraten ist.

LG, Kary
 
Werbebranche? Die Leute, die Schilder am Strand oä aufstellen haben keine Marketingabteilung im Normalfall.

Unglaublicherweise ist es aber nciht selten so, dass sie tatsächlich jemanden zum Übersetzen anstellen (ausser in den ganz krassen Beispielen), diese Person bezahlen und irgendein Geschreibsel erhalten. Selber der Sprache nicht mächtig fehlt dann auch die Möglichkeit, Fehler zu erkennen.

Wie die Sache in einer juristischen Auseinandersetzung aussehen würde weiss ich nicht, ich habe jedoch bei ABGs schon den Hinweis gesehen, dass in so einem Fall der italienische Text verbindlich sei. Tatsächlich habe ich von einem Autovermieter einen Vertrag erhalten, da stand bei einem Punkt in der englischen und in der italienischen Version schlicht und einfach das Gegenteil. Sowas ist unter Umständen dann ziemlich bedenklich.

Grüsse, Maren
 
Hi Maren, nein, natürlich haben die keine Marketingabteilung, aber glaub' mir, dass sich das auch so bei Händlern, Restaurants, etc. rumgesprochen hat, dass es einfach "charmanter" wirkt und auf mehr Originalität schließen lässt, wenn ihre Anpreisungen nicht teutonisch perfekt rüberkommen.

Unglaublicherweise ist es aber nciht selten so, dass sie tatsächlich jemanden zum Übersetzen anstellen (ausser in den ganz krassen Beispielen), diese Person bezahlen und irgendein Geschreibsel erhalten. Selber der Sprache nicht mächtig fehlt dann auch die Möglichkeit, Fehler zu erkennen.
Das dürften dann diejenigen sein, die wirklich noch sehr glücklich darüber sind, wenn ihnen jemand den Unsinn korrigiert.
ich habe jedoch bei ABGs schon den Hinweis gesehen, dass in so einem Fall der italienische Text verbindlich sei
Und dieser Hinweis war vermutlich auf italienisch, oder? So dass man sich vermeintlich in Sicherheit wiegt, wenn man Italienisch nicht oder nicht gut genug beherrscht. Das könnte im Ernstfall kompliziert werden. Ich bin bisher noch gar nicht auf die Idee gekommen, bei einer Autoanmietung die verschiedensprachigen Texte zu vergleichen, nicht zuletzt mangels hinreichender Kenntnisse des Italienischen. Und dann noch Vertragstexte... Hm, das gibt zu denken!

LG, Kary
 
Vorweg: Ich schmunzel ja auch ...
Aber: Wenn ich sehe, wie oft selbst hier im Forum etwa Ortsnamen falsch geschrieben werden, von der Aussprache ganz zu schweigen oder Leute mit der größten Selbstverständlichkeit erwarten, dass in Süditalien Deutsch gesprochen wird, dann vergeht mir das Lachen sehr schnell wieder.
 
Vorweg: Ich schmunzel ja auch ...
Aber: Wenn ich sehe, wie oft selbst hier im Forum etwa Ortsnamen falsch geschrieben werden, von der Aussprache ganz zu schweigen oder Leute mit der größten Selbstverständlichkeit erwarten, dass in Süditalien Deutsch gesprochen wird, dann vergeht mir das Lachen sehr schnell wieder.

Du verlangst aber auch Sachen. Manche verwecheln ja auch Sardinien und Sizilien, bzw. es ist ihnen doch völlig egal, da ist es doch grad wurscht wie die Orte heißen.
 
Wer genau lernt es einfach nicht?

Ein Schweizer Grossverteiler hat vor einigen Monaten bekanntlich fertiggebracht, Bratbutter in unten zu sehender Verpackung zu verkaufen.
Speisekarten lese ich in der Schweiz und in D immer nur auf deutsch, sonst würde ich mich eventuell ja auch wundern. Wie ich es öfters bei ins Englische übersetzte Hinweis-Schildern, zu finden in deutschsprachigen Gefilden) und Ähnlichem tue.

bratbutter-1.jpg
Da steht..... Butter um die Schweizer zum Braten. Diese Bild muess ich es umbedingt fuer Kiosk Kart haben. Darf ich es klauen?
 
Anzeige

Heutige Geburtstage

Themen mit ähnl. Begriffen

Top