Fauna Kork - Ein starker Stoff, zum Wegwerfen zu schade
Howie
Sehr aktives Mitglied
Ein hochwertiger Korken ist nach wie vor der beste und stilvollste Weinflaschenverschluß.
Wie Tobit aber schon erklärt hat kann es dabei aber zu Problemen kommen.
Aber nicht nur falsche Behandlung des Naturproduktes Kork kann zu unerwünschten Veränderungen des Weines führen.
Auch unerkannte Risse im Korken führen zu verdorbenem Wein.
Einzeln überprüfte Korken sind jedoch so teuer das sie sich für die Massenweine nicht lohnen.
Nach meinem Wissen haben Flaschenverschlüsse aus Kork den weiteren Nachteil, das sie wenn die Flaschen stehend gelagert werden austrocknen, Risse bekommen und dadurch luftdurchlässig werden können.
Dann ist der Wein in der Flasche natürlich auch hinüber.
Selbst wenn jemand jetzt sagt, daß er seine Flaschen Zuhause liegend lagert sollte er daran denken das die Leute beim Transport oder im Lager zb des Handels, dies im Allgemeinen nicht machen. Ist ja mehr Aufwand
Darum werden eben bei vielen Weinen die "problemloseren" Verschlüsse gewählt, bei denen sich also der Preis, Lageraufwand und Risiko des Verderbens verringern.
Wie Tobit aber schon erklärt hat kann es dabei aber zu Problemen kommen.
Aber nicht nur falsche Behandlung des Naturproduktes Kork kann zu unerwünschten Veränderungen des Weines führen.
Auch unerkannte Risse im Korken führen zu verdorbenem Wein.
Einzeln überprüfte Korken sind jedoch so teuer das sie sich für die Massenweine nicht lohnen.
Nach meinem Wissen haben Flaschenverschlüsse aus Kork den weiteren Nachteil, das sie wenn die Flaschen stehend gelagert werden austrocknen, Risse bekommen und dadurch luftdurchlässig werden können.
Dann ist der Wein in der Flasche natürlich auch hinüber.
Selbst wenn jemand jetzt sagt, daß er seine Flaschen Zuhause liegend lagert sollte er daran denken das die Leute beim Transport oder im Lager zb des Handels, dies im Allgemeinen nicht machen. Ist ja mehr Aufwand
Darum werden eben bei vielen Weinen die "problemloseren" Verschlüsse gewählt, bei denen sich also der Preis, Lageraufwand und Risiko des Verderbens verringern.