Fauna Kork - Ein starker Stoff, zum Wegwerfen zu schade
Ein hochwertiger Korken ist nach wie vor der beste und stilvollste Weinflaschenverschluß.

Wie Tobit aber schon erklärt hat kann es dabei aber zu Problemen kommen.
Aber nicht nur falsche Behandlung des Naturproduktes Kork kann zu unerwünschten Veränderungen des Weines führen.

Auch unerkannte Risse im Korken führen zu verdorbenem Wein.
Einzeln überprüfte Korken sind jedoch so teuer das sie sich für die Massenweine nicht lohnen.

Nach meinem Wissen haben Flaschenverschlüsse aus Kork den weiteren Nachteil, das sie wenn die Flaschen stehend gelagert werden austrocknen, Risse bekommen und dadurch luftdurchlässig werden können.
Dann ist der Wein in der Flasche natürlich auch hinüber.

Selbst wenn jemand jetzt sagt, daß er seine Flaschen Zuhause liegend lagert sollte er daran denken das die Leute beim Transport oder im Lager zb des Handels, dies im Allgemeinen nicht machen. Ist ja mehr Aufwand

Darum werden eben bei vielen Weinen die "problemloseren" Verschlüsse gewählt, bei denen sich also der Preis, Lageraufwand und Risiko des Verderbens verringern.
 
Korken gehören in den "umido"

Ich war mal vor 10 Jahren zum Gespräch mit einem Enologen aus Sardinien, der für den Gambero Ross , der Weinparker, Italiens schreibt,
bei Jacks Weindepot.Leider waren sie nur zu überzeugen, es als Aktionsangebote einzuführen.

Laut der Zeitschrift e&t, die vor Jahren schon sagten, der klassische Kapselverschluss, wie auf Bierflaschen, sei auch für Wein,
neben Kork der beste.

Auf teuren Weissweinen habe ich schon häufig Glaskorken gehabt, mit einer kleinen Gummidichtung.

ABER alles nichts gegen das wunderbare Plock der Korkkorken!

Bea2
 
Kann mich jemand darüber Aufklären, was für Korkprodukte (ausser Naturkorkzapfen) die sardische Kork-Industrie noch herstellt? Und weiss jemand was von diesen Produkten exportiert wird und was nur in Sardinien zu haben ist?
[Bezugnahme auf einen gelöschten Beitrag von Administration entfernt ... ]
Ich habe wirklich versucht mich umfassend über die Thematik Kork und dessen Herstellung in Sardinien zu befassen und habe viel darüber gelesen. Hochinteressant, das Ganze. Antworten zu diesen Fragen habe ich aber nicht gefunden.
Susanne
 
Zuletzt von einem Moderator geändert:
Liebe Susanne,
apropos Druckertinte. Bei dir bräuchte man ziemlich viel davon. Ich möchte dich nicht angreifen, dir nur vorschlagen, weniger Druckertinte zu verbrauchen und in normaler Schrift, d.h. wie es im Forum üblich ist, zu schreiben. Deine Beiträge sind wichtig und gut, aber nicht wichtiger als die anderer. Wäre schön, wenn du dich auch daran halten könntest, oder gibt es besondere Gründe für die Fettschrift?

Danke und LG
Georgie
 
Liebe Georgie
Dein Einwand bezüglich meiner Schrift erstaunt mich schon. Du bist ein sehr aktives Mitglied und ganz bestimmt schon länger im Sardinien-Forum unterwegs als ich.Ich habe gedacht, dass auch du die ganze Geschichte um meine Schrift mitbekommen hättest. Ich möchte nicht noch einmal das ganze Geschehen aufrollen. Nur soviel: Ich habe grosse Probleme mit meinen Augen am Computer. Wenn ich hier mit normale Schrift schreibe kann ich es fast nicht lesen und es streng mich sehr an. Daher habe ich angefangen in Fettschrift zu schreiben. Es geht überhaupt nicht darum, dass ich das Gefühl habe meine Beiträge seien wichtiger als die der anderen. Ich hoffe das weisst du auch. Georgie: Komisch finde ich nur, dass Beppe- auch ein sehr aktives Mitglied-schon immer mit Fettschrift hier in den Foren seine Wortmeldungen geschrieben hat. Warum stört dich die Fettschrift bei ihm nicht?

Susanne
 
bootsmax. Ein super lesenswerter Link. In diesem Artikel von Delinat-Gründer ist das wesentlichste der Problematik -Naturkorkzapfen JA oder NEIN- enthalten. Danke.
Susanne
 
@Tobit : Zu deiner Frage was sonst noch aus sardischem Kork hergestellt wird kann ich dir sagen, das Handtaschen und sogar Kleidungsstücke daraus produziert werden.
Ich habe darüber sogar schon einen Bericht im Fernsehen gesehen, und letztes Jahr solche Produkte in einem Laden in La Caletta in Augenschein nehmen können.
 
In Korsika habe ich solche Sachen wie Handtaschen, Finken, Etuis usw. in einem Laden gesichtet. In Sardinien bin ich aber noch nicht fündig geworden. Werde aber nun vermehrt darauf achten und in La Caletta auf die Suche gehen. Bei uns habe ich sowohl Stoff wie Tapeten aus Kork gesehen. Der Ursprungsort wird aber nicht deklariert und somit könnte es auch Kork aus Marokko oder sonst wo her sein. Kennt jemand einen Betrieb wo man bei der Herstellung von Korkwaren zuschauen könnte? Vielleicht gibt es ja auch so was wie Führungen für unwissende Touristen? Ich hätte zu gerne einmal gesehen wie die Verarbeitung funktioniert.
Susanne
 
Super Martin: Dein Link hat mich weiter gebracht. Ich werde das Kork- Museum in Calangianus besichtigen -ich hoffe es gibt dann auch eine Führung in Französisch- nachher auch beim Nuraghen Majori vorbei schauen und anschliessend bei Roberto im Punto Ristario einkehr halten.
Susanne
 
SEHR zu empfehlen ist das Korkmuseum in Calangianus, hatte hier schon an anderer Stelle darüber berichtet, wie schön unser Besuch dort im Juni war!!


Das Museo del Sughero ist auf jeden Fall einen Besuch wert! Sehr zu empfehlen auch mit - in unserem Fall englischer - Führung, da nicht alle in der Gruppe Italienisch sprechen (bei Interesse am besten vorbestellen).

Salute!
Sabine
 
.. wir haben hier auch sehr viel über die Flaschenkorken und ihre unterschiedliche Qualität erfahren. Wusstet Ihr, dass ein Korken bis zu 2 Euro kosten kann? bei bester Qualität; ein sehr schlechter dann aber nur einen oder zwei Cent....
 
Anzeige

Heutige Geburtstage

Top