Kontrolle der Belege nach dem Einkaufen - findet statt

tumi

Sehr aktives Mitglied
Man hört und liest oft dass man alle Quittungen, vor allem beim Einkaufen, nicht liegen lassen sondern immer mitnehmen soll, wegen möglichen Kontrollen durch Behörden (guardia di finanza).

In September wurden wir genau kontrolliert, von einem 3 Mann Team, in der Hauptstrasse von Muravera. Wir hatten glücklicherweise die Belege von allen Sachen in den Tüten, auch unser Besuch. Namen wurden falsch notiert und gar nicht geprüft, weil alles in Ordnung war. Aber sie haben die Beträge genau notiert, den Standort der Geschäfte gefragt, und sind dann in der Richtung marschiert... ich denke um dann auch den Laden zu prüfen, besser gesagt um die Kassenbelege zu vergleichen.

Quittung also nicht vergessen!
 
hallo tumi,
ich habe zwar schon oft autos der guardia di finanza gesehen, aber mich immer gefragt, was die so machen.
jetzt erschließt sich mir der sinn einer solchen kontrolle leider überhaupt nicht. natürlich kenne ich die gesetze in italien auch nicht so genau, aber ein wenig befremdet es. vor allem, weil wir die quittungen zwar nicht direkt wegwerfen, aber im zweifelsfall auch nicht sofort sagen könnten, wo sie wären - so direkt nach dem einkauf. wir haben sowas übrigens noch nie erlebt, was ja nicht heißt, dass es bald mal soweit ist. und wie ist es denn, wenn man auf dem markt einkaufen geht? *grübel - ich habe da nicht überall kassenautomaten gesehen oder quittungen... :rolleyes:
ich dachte immer, die kümmern sich um andere dinge - wie unerlaubte türen, dächer, bauten oder sowas. aber man lernt ja nie aus. und mit sicherheit wissen das nur die wenigsten.
bissl verwirrte grüße
anke
 
theoretisch weiß ich von der pflicht, die kassenbons aufzubewahren, praktisch bin ich aber noch nie überprüft und deshalb mit der aufbewahrung ziemlich nachlässig worden.

wenn die prüfer in tumis fall tatsächlich in die geschäfte gegangen sind, um eine "gegenprüfung" vorzunehmen, können sie in der kassenbuchung doch nur das gefunden haben, was auch auf den kassenbons belegt ist, oder denk ich da zu einfach?

und: was passiert mir, wenn ich bei einer derartigen kontrolle den kauf meines pecorinos in der tüte nicht mit einem entsprechenden kassenbeleg nachweisen kann?
 
Ich denke mal, dass diese Behörde dazu eingesetzt wird, um der weit verbreiteten Korruption und Einnahmen (ohne Steuer- und Beitragabfuhr) entgegen zu wirken. Hierbei zählt nicht nur Schwarzarbeit sondern auch Verkäufe (in tumis Fall um Einkäufe) sowie alle anderen Dienstleistungen und ebenso auch Vermietungen von Wohnungen usw.


Grüssle
Jürgen

PS: hier gibt es noch mehr darüber zu lesen: KLICK
 
Ich glaube dem Kunden drohen inzwischen keine Bußgelder mehr, wie es vor Jahren bei der Einführung der Kontrollen war. Es geht ja um die Kontrolle gegen Steuerhinterziehung der Verkäufer. Und die Käufer können wenig dagegen tun wenn kein Beleg ausgehändigt wird. Aber es kann Ärger bedeuten.

Betroffen ist auch Essen, also Gaststätten und sogar die Eiskugel.

Für uns war es die erste Kontrolle dieser Art... ich hatte nicht mehr daran gedacht.
 
Ist euch noch nicht aufgefallen das der Betrag auf dem Einkaufzettel nicht immer mit dem ausgezeichneten Preis der Ware ubereinstimmt? Besonders Märkte aber auch Blumengeschäfte und auch bei Dienstleistungen Friseur usw. Ist das auffällig. Und genau das ist der zweck der Überprüfung seitens der Finanza.Auf den Quittungen steht oft nur 60% von dem tatsächlich bezahlten Preis.
 
In Bosa Marina haben sie einen Jugendlichen angehalten, und nach dem Scontrino gefragt, der sich grade ein Panino gekauft hatte.
Am Strand haben sie die Urlauber angesprochen wo sie wohnen........

Tanti saluti
Bea2
 
In all den 25 Jahren, die wir ganzjährig hier leben ist uns das in Alghero noch nicht passiert.

Dann muß ich jetzt wohl auch die Quittungen aufheben.

LG

Dieter
 
Wir sind auch noch nie kontrolliert worden, aber sehr häufig darauf hingewiesen worden, die Rechnung
mitzunehmen.
Ist die Aufbewahrungspflicht nicht auf einen Radius von ??? m um das Geschäft/Bar/etc begrenzt ?
Es gibt sowas ähnliches auch in Deutschland. Da müssen Handwerkerrechnungen über 2 Jahre aufbewahrt
werden.
 
Das Gesetz ist nicht neu Ende 1960 ist und das schon einmal am Gardasee passiert.Hatten es schon vergessen.
Aber unser Vermieter hat uns darauf aufmerksam gemacht auch die Recnnung der Ferienwohnung immer dabei zu haben.
Es scheint das es nun stärker geprüft wird.
 
Also, ich wurde auch schon angekrummelt von den Verkäufern ich soll doch bitte meine Rechnung mitnehmen, nach Erklärung das ich die nicht brauch wurde sie mir einfach in die Hand gedrückt ...

Bin das halt gewohnt Rechnungen kleinerer Beträge einfach liegen zu lassen.

Naja, habs mir dann halt angewöhnt und alle paar Tage wird der Geldbeutel dann zwecks Rechnungen ausgemistet.
 
Also, nach dem Einkaufen schnell laufen. Sprinter haben hier klare Vorteile. 100m unter 10 Sekunden. ;)
Und das mit der Rechnung der Ferienwohnung, hallo ? Wenn wir an den Strand gehen, ist kein Platz mehr für die Rechnung, hier liegt die Priorität klar auf dem Bade und Schnorchelequipment sowie Panini Triangoli mit Thunfisch.
 
ok, wieder was dazu gelernt. aber mal ehrlich, wieviele wissen das mit der rechnung fürs ferienhaus? wir hatten keine dabei - in modernen zeiten wird sowas ja auch mal übers internet gesendet. aber dann werde ich ab jetzt wohl ausdrucken müssen - hatte mich schon gefreut, dass der papierkram zum mitnehmen immer mehr schrumpft.
 
Wir haben unsere Rechnung für die Fewo noch nie in die Ferien mitgenommen. Die muss dann halt der Vermieter vorweisen, es geht doch auch um seine Finanzen. Das bezweifle ich jetzt aber mal, dass ich die Rechnung immer bei mir tragen soll.
 
was die grösseren Zahlungen angeht (Miete für Unterkunft, Auto) nehmen wir immer den Mailverkehr/Rechnungen als Ausdruck mit. Allein schon wegen der verbindlichen Vereinbarungen und Informationen mit dem Vermieter auf die wir uns beziehen können. Natürlich nicht mit an den Strand oder sonst wohin. Ich denk auch, dass der Nachweis in erster Linie Sache des Vermieters ist.
 
In Olbia und auch in Villasimius wurde ich schon nach dem Verlassen des Restaurants ueberprueft.

Gruß Oehli
 
Da scheint ja Alghero, was Kontrollen angeht, auch Verkehrskontrollen und Radar, ein Schlaraffenland zu sein. In den 25 Jahren ständigen Aufenthalts in Alghero, noch nie eine Kontrolle erlebt. Oder liegt es an unserem ehrlichen Gesicht? :)

LG

Dieter
 
Ich frag mich , ob es für das Vorweisen von Rechnungen für Mietzahlungen überhaupt eine rechtliche Grundlage gibt. Gilt das als Dienstleistung? Es gilt doch eigentlich nur für Scontrino (Einkaufsbelege)?!

P.S. Dieter: dafür gibt es in Alghero die fiesen Kameras die das (verbotene ) Einfahren in bestimmte Stadtzonen kontrollieren. Ist sehr teuer. Haben das beim ersten Mal Alghero an eigenem Leib (2x übersehen und) erfahren. Vielleicht verdient Alghero damit genug Geld ;-)

LG Elke
 
Zuletzt geändert:
Rein gesetzlich muess der Kunde die quittung nich dabei haben.
Muess aber genau sagen koennen was er bezahlt hat. oder haette zahlen sollen wenn Rabatt bekommen hat und die Quitung das vole Preis zeig.
 
Hallo Elke,

da stehen aber grooooooooße Schilder. Die kann man kaum übersehen. Das Thema hatten wir hier schon mal hier. Ist aber auch gut so, denn dann bleibt die Altstadt fast verkehrsfrei. Es ist schon lästig, wenn andauern, trotz Verbot Mopeds und Autos durch die Altstadt fahren, wie z.B. in Bosa.

Ob Alghero damit genug Geld verdient??? Egal, wenn es denn so ist, können wir froh sein, wenn ein paar trotzdem reinfahren. So würden für uns die anderen Kontrollen entfallen. :);):p

LG

Dieter
 
Seit Herbst 2003 braucht der Kunde nicht mehr den " scontrino fiscale" mit sich tragen wegen eventuellen Kontrollen , klar bei kostspieligen Anschaffungen machts Sinn ihn aufzuheben wegen der Garantie ( ca. 2 Jahre) . Also wenn ihr aus dem Restaurant kommt könnt ihr ihn auch gerne wegschmeißen ( natürlich in den Papierkorb , nicht auf die Straße oder aus dem fahrenden Auto wie Italiener :D).
Solltet ihr ihn doch aufheben und in den Geldbeutel stecken , Vorsicht Zuhause die Ehefrauen/-männer machen dann die "wirkliche Kontrolle" wenn ihr wieder mal wo unterwegs ward wovon eure Gemahlin nichts wusste .....:D:p:D
Und wenn ihr die BERLUSCONI- Manier ( Steuerhinterziehung von mehreren Hundertmillionen) im Keim ersticken wollt , fragt immer brav nach dem Beleg , falls ihr in der Bar, Eisdiele, Pizzeria , Restaurants usw.... keine erhalten solltet.:eek:
 
Ich will dich nicht beunruhigen , man müsste wissen wer die wirklich waren , wirklich Guardia di Finanza ?
Oder das A-Team :D?
Es ist ja nicht gesagt , dass man die Leute nicht mal Fragen kann , nur ist es seit 2003 nicht mehr Pflicht ihn zu haben , bzw. man könnte es den ominösen Kontrolleurern auch verweigern.
Tumi und Co. haben halt einen auf " braven Deutschen" gemacht , hätten sie die Einkaufbelege nicht mehr gehabt wäre Ihnen auch nix passiert ....
Fazit : keiner muss mehr mit dem " horrorgedanken" leben, oh ich muss den Beleg aufheben sonst muss ich Bußgeld bezahlen oder komme in den italienischen Knast zu den Mafiosi :D:D:D
 
Zuletzt geändert:
Die 3 ältere Herren waren keine Jugendbande. Sie haben nach den Belegen gefragt, ohne Waffen :D Und es wurde klar dass sie die Geschäfte prüfen wollten, vor allem weil sie keinen Ausweis sehen wollten.

Angst hatten wir überhaupt nicht. Nur ein wenig Zeitaufwand, und das Thema kannten wir ja... zumindest theoretisch.
 
Mal ganz unbedarft gefragt ... hat die Guardia di Finazia normalerweise nicht Uniformen an? Zumindest haben sie doch auch Autos mit Blaulicht, Beschriftungen und Farbkennzeichnungen. Oder verwechsle ich da gerade etwas?


Grüssle
Jürgen
 
Haha , selbst wenn ihr euch vor Angst in die Hose gemacht hättet , würdest du uns es ja nicht erzählen ....:D:D:D
Fragt ihr doch beim nächsten Mal , wenn jemand euren Kassenbeleg sehen will, nach deren Ausweis , vielleicht waren die drei nur Neider oder Konkurrenz , die einen Vorwand suchten um den Betreiber anzukreiden , wo ihr die Tüten/Sachen gekauft habt...und sich gesagt haben : die Touris fragen wir einfach , die haben eh keine Ahnung ...:p:D:eek:
 
gut also: da ich sowas noch nie erlebt habe, es offenbar ab 2003 gar nicht mehr pflicht ist (betrifft auch die belege für die gebuchte unterkunft?), belege bei sich zu führen, kann man davon ausgehen, dass es so eine kiste ist wie mit der abzocke bei den seglern um la maddalena? oder nicht abzocke in diesem fall, aber doch eine gewisse willkür, nach dem motto: man kanns ja mal probieren? und am ende weiß oben nicht, was unten tut, und unten tut, was es von oben zu verstehen gemeint hat - so in etwa? wer macht sich noch einen reim drauf?
 
Anzeige

Heutige Geburtstage

Top