Hallo Dopodomani,
das Auto haben wir hier nicht umgemeldet, sondern den Wagen in Deutschland verkauft und uns hier einen gebrauchten "Italiener" gekauft. Da das Kennzeichen lebenslang zum Fahrzeug gehört, gibt es keine Um- sondern nur eine Anmeldung auf den neuen Halter. Das hat der Händler übernommen und die Kosten von rund 800 € kamen auf den Kaufpreis drauf. Haftpflicht und Steuer habe ich im Moment nicht auf dem Schirm, kann ich aber nachschauen.
Die Motorräder haben wir selbst umgemeldet. Zuerst sind wir hier zum ACI (Automobilclub Italien) gegangen. Dort wurde unter Vorlage der deutschen Papiere der Antrag auf Ummeldung aufgenommen. Dann haben wir den Kfz-Schein und den -Brief selbst Zeile für Zeile ins Italienische übersetzt und sind anschließend zum zuständigen Gericht gegangen, wo die Richtigkeit der Übersetzung bescheinigt wurde. Danach kam noch der Auftritt bei einer Behörde nebenan - den Namen der Institution habe leider vergessen - wo die Daten in den PC eingegeben wurden. Dann legst du alles noch einmal beim ACI vor. Danach hat es gute 2 Monate gedauert, bis ich von der ACI angerufen wurde und die neuen Kennzeichen und die Libretti (Kfz-Scheine, bzw. Briefe, denn es gibt nur ein Dokument) abholen konnte. Die lange Dauer kann mit der Weihnachtszeit und den Feiertagen zu tun haben, wird aber auch ohne diese recht lange dauern. Mit einem Monat musst du immer rechnen.
In der Zwischenzeit hat unsere Tochter die Motorräder in Deutschland abgemeldet und die Papiere wieder nach Italien geschickt, da du sie bei ACI im Original abgeben musst. Sie war über Weihnachten zu Besuch und konnte daher die Kennzeichen und die Papiere mitnehmen. Ohne geht in Deutschland keine Abmeldung. Die entwerteten Kennzeichen brauchen hier nicht vorgelegt werden.
Ein paar Tage nach Erhalt der Libretti kannst du bei einer Versicherung eine Haftpflicht abschließen. Im Unterschied zu Deutschland musst bzw. kannst du sie nicht vorab abschließen, da du erst das Kennzeichen zugeteilt bekommen haben musst.
Kosten:
je 60 € habe ich bei Gericht für jedes Motorrad bezahlt und bei ACI nochmal je 350 € incl. Kennzeichen.
Die Versicherung (nur HaftPflicht) habe ich bei der Allianz abgeschlossen und noch einmal eine Jahresbeitrag von rund 350 € je Mopped bezahlt. Die Jahressteuer liegt bei uns bei rund 93 €.
Versicherung und Steuer musst du jedes Jahr im Auge behalten, da keine Abbuchung vom Konto erfolgt. Du musst dich selbst drum kümmern.
Ich habe mir von der DEVK eine Bescheinigung geben lassen, dass ich in den letzten fünf keinen Schaden gemeldet und welche Schadensfreiheitsklassen ich erreicht hatte. Diese habe ich übersetzt und daraufhin hat der Versicherungsmakler eine niedrigere Einstufung vorgenommen.
TÜV:
Der deutsche TÜV wird hier anerkannt und die Fälligkeitsdaten werden übernommen.
Wenn du möchtest, kann ich dir die Übersetzungen der Kfz-Papiere als Vorlage zukommen lassen.
Solltest du noch Fragen haben, melde dich ruhig.
Liebe Grüße