Motorrad versichern

Thommy

Neues Mitglied
Ich habe mein Motorrad (Yamaha Tracer MT 9) von Deutschland mitgebracht und es bereits umgemeldet. Jetzt würde ich es gerne versichern. Bei der Versicherung Prima kam bei mir ein Betrag von 1.100 Euro jährlich raus. Fand ich ziemlich viel. Hat jemand einen Tipp, welche Versicherung die bisherige Schadenfreiheitsklasse aus Deutschland übernimmt? Oder kennt Ihr jemanden, der einem helfen kann?
 
Ich habe meine Versicherungen bei Assifin. Das sind unabhängige Versicherungsmakler, die dir raussuchen können, was am Besten zu dir passt.

Und der persönliche Kontakt ist manchmal ganz sinnvoll. Sich ins Büro setzen und reden ;)
 
ich meine, daß z.B. die Allianz wie auch die Zürich Versicherung und Unipol diese - wie auch andere -. diese übernehmen (Schadensfreiheitsklasse mit Nachweis!).
Der Betrag ist jedenfals hyperphänomenal. Kommen bestimmt noch weitere Vorschläge!
 
Zuletzt geändert:
Sai unipol hat meinen SFR problemlos akzeptiert, Allianz nicht, obwohl er von der Allianz D war.
 
Zuletzt geändert:
Ich danke Euch vielmals für Eure Hilfe. Ich war jetzt bei einem Versicherungsmakler, der mir die Allianz empfohlen hat. Die Schadenfreiheitsklasse wurde aus D übernommen.
 
Hallo Tommy, ich habe gelesen, dass Du Dein Motorrad umgemeldet hast. Das steht uns auch irgendwann demnächst bevor. Hast Du das umgemeldet während es noch in Deutschland versichert war? Wie hast Du das mit dem TÜV geregelt? War der ganze Spaß teuer? Ich frag soviel, weil wir 1 Auto und zwei Motos haben. Und schon die wildesten Storys gehört haben das man bei der Ummeldung arm wird ... Ich würde mich freuen, wenn Du Deine Erfahrung teilst. Schon Mal danke und eine gute Zeit.
 
Hallo Dopodomani,
das Auto haben wir hier nicht umgemeldet, sondern den Wagen in Deutschland verkauft und uns hier einen gebrauchten "Italiener" gekauft. Da das Kennzeichen lebenslang zum Fahrzeug gehört, gibt es keine Um- sondern nur eine Anmeldung auf den neuen Halter. Das hat der Händler übernommen und die Kosten von rund 800 € kamen auf den Kaufpreis drauf. Haftpflicht und Steuer habe ich im Moment nicht auf dem Schirm, kann ich aber nachschauen.

Die Motorräder haben wir selbst umgemeldet. Zuerst sind wir hier zum ACI (Automobilclub Italien) gegangen. Dort wurde unter Vorlage der deutschen Papiere der Antrag auf Ummeldung aufgenommen. Dann haben wir den Kfz-Schein und den -Brief selbst Zeile für Zeile ins Italienische übersetzt und sind anschließend zum zuständigen Gericht gegangen, wo die Richtigkeit der Übersetzung bescheinigt wurde. Danach kam noch der Auftritt bei einer Behörde nebenan - den Namen der Institution habe leider vergessen - wo die Daten in den PC eingegeben wurden. Dann legst du alles noch einmal beim ACI vor. Danach hat es gute 2 Monate gedauert, bis ich von der ACI angerufen wurde und die neuen Kennzeichen und die Libretti (Kfz-Scheine, bzw. Briefe, denn es gibt nur ein Dokument) abholen konnte. Die lange Dauer kann mit der Weihnachtszeit und den Feiertagen zu tun haben, wird aber auch ohne diese recht lange dauern. Mit einem Monat musst du immer rechnen.
In der Zwischenzeit hat unsere Tochter die Motorräder in Deutschland abgemeldet und die Papiere wieder nach Italien geschickt, da du sie bei ACI im Original abgeben musst. Sie war über Weihnachten zu Besuch und konnte daher die Kennzeichen und die Papiere mitnehmen. Ohne geht in Deutschland keine Abmeldung. Die entwerteten Kennzeichen brauchen hier nicht vorgelegt werden.

Ein paar Tage nach Erhalt der Libretti kannst du bei einer Versicherung eine Haftpflicht abschließen. Im Unterschied zu Deutschland musst bzw. kannst du sie nicht vorab abschließen, da du erst das Kennzeichen zugeteilt bekommen haben musst.

Kosten:
je 60 € habe ich bei Gericht für jedes Motorrad bezahlt und bei ACI nochmal je 350 € incl. Kennzeichen.
Die Versicherung (nur HaftPflicht) habe ich bei der Allianz abgeschlossen und noch einmal eine Jahresbeitrag von rund 350 € je Mopped bezahlt. Die Jahressteuer liegt bei uns bei rund 93 €.
Versicherung und Steuer musst du jedes Jahr im Auge behalten, da keine Abbuchung vom Konto erfolgt. Du musst dich selbst drum kümmern.
Ich habe mir von der DEVK eine Bescheinigung geben lassen, dass ich in den letzten fünf keinen Schaden gemeldet und welche Schadensfreiheitsklassen ich erreicht hatte. Diese habe ich übersetzt und daraufhin hat der Versicherungsmakler eine niedrigere Einstufung vorgenommen.

TÜV:
Der deutsche TÜV wird hier anerkannt und die Fälligkeitsdaten werden übernommen.

Wenn du möchtest, kann ich dir die Übersetzungen der Kfz-Papiere als Vorlage zukommen lassen.
Solltest du noch Fragen haben, melde dich ruhig.

Liebe Grüße
 
Ganz herzlichen Dank Tommy für Deinen ausführlichen Bericht. Das scheint ja tatsächlich sehr kompliziert zu sein. Aber wir werden es trotzdem angehen. Wir hatten beim Notar auch eine Übersetzerin, das war nicht nur notwendig, sondern auch hilfreich. Wie habt ihr das Gericht dazu gebracht eure Übersetzung als richtig zu bescheinigen? Ist euer italienisch so gut? Für die Übersetzung die Du angeboten hast wäre ich wirklich dankbar.
Noch eine Frage, konntet ihr die Fahrzeuge während der ganzen Zeit mit deutschen Kennzeichen weiter benutzen?
Noch einmal ganz herzlichen Dank und Grüße, Thomas
 
besorg Dir doch vom TÜV in Deutschland die Daten des Fahrzeugs direkt in italienisch
"DATI TECNICI" (des Fahzeugbriefes/-scheins). Kostet meines Wissens nach ca. € 90,--.
Die Übersetzungskosten sind ansonsten wesentlich höher.
 
Zuletzt geändert:
besorg Dir doch vom TÜV in Deutschland die Daten des Fahrzeugs direkt in italienisch
"DATI TECNICI" (des Fahzeugbriefes/-scheins). Kostet meines Wissens nach ca. € 90,--.
Die Übersetzungskosten sind ansonsten wesentlich höher.
Gute Idee, vielen Dank
 
Ich meine, es muss eine zertifizierte Übersetzung bei offiziellen Fahrzeugpapieren sein. Ich war wegen der Übersetzung von Autopapieren in D in der italienischen Botschaft, Ist allerdings schon lange her, vor EU. Übersetzung vom TÜV wird evtl. anerkannt. Vorher informieren.

translators are traitors}:-)
 
Zuletzt geändert:
Hallo Tommi,
sorry, dass ich mich erst jetzt wieder melde, aber ein Kumpel war für zwei Wochen mit seinem Motorrad hier und da habe ich vor lauter Kurven fahren dein Anliegen vergessen.

Wir konnten die Motorräder auch nach Stellung des Antrags auf Ummeldung hier weiter fahren, bis wir die Kennzeichen zwecks Abmeldung in Deutschland unserer Tochter mitgegeben haben bzw. mussten.

Dass der TÜV eine Bescheinigung mit den Fahrzeugdaten von Brief und Schein direkt in italienisch ausstellt, ist mir nicht bekannt. Ich weiß nicht, ob diese, falls möglich, hier tatsächlich anerkannt wird. Ich würde mich da vorher sehr genau erkundigen. Ich könnte mir nämlich gut vorstellen, dass es in Italien von Provinz zu Provinz anders gehandhabt wird.
Beri Gericht war es mit der Anerkennung der Übersetzung recht einfach. Ich musste lediglich einen fett gedruckten Satz laut vorlesen, mit dem ich die Richtigkeit meiner Angaben bestätigt habe. Unterschrift drunter und das wars. Auch dabei weiß ich natürlich nicht, ob das bei anderen Gerichten auch so einfach gehandhabt wird.
Zur Not hatte ich aber meinen sardischen Freund dabei, der mir beim Amtsitalienisch hätte helfen können.

Falls du möchtest, kannst du mir deine Email-Adresse schicken. Dann kann ich dir meine Unterlagen gerne darüber direkt zusenden.

Liebe Grüße
 
Ja gerne per E-mail. Leider sind wir nicht geplant mit den Motorrädern hier sondern mit dem Auto. Wir hatten doch einiges zu transportieren. Meine Email ist t-schneider(klammeraffe) Web.de

Schöne Grüße aus Fluminimaggiore
 
Anzeige

Themen mit ähnl. Begriffen

Top