Linguistische Kuriositäten

peko

Sehr aktives Mitglied
Da ich in letzter Zeit wieder ein paar mal auf den Themenkomplex "Sprache" gestoßen bin, dachte ich, ich mach mal einen thread auf mit dem Titel "Linguistische Kuriositäten". Jetzt sollte aber im "Sardinien"forum nicht unser Deutsch das Zentralthema sein, sondern - weil das Leben sowieso viel zu ernst ist - das gelegentlich recht amüsante Konfliktpotential, das sich aus dem Aufeinanderprallen der Sprachen Deutsch und Italienisch ergibt.
Uns allen, die wir mehr oder minder oft & lang auf "unserer Insel" weilen, sind sicher schon sprachliche Missverständnisse, danebengegangene Übersetzungen, seltsame Eindeutschungen oder kryptische Speisekarten begegnet. Hier könnte man sowas sammeln.

Ich fang mal mit zwei Beispielen an:

Foto0023.jpg
Dass Tiefkühlfutter manchmal eine treibhausgasfördernde Wirkung hat, ist allgemein bekannt. Dass man aber in einem Geschäft in Valledoria damit sogar Werbung machte, erschien mir etwas übertrieben ...

------------------------------------

Eine Freundin von uns, im Anfangsstadium der italienischen Sprache, antwortete auf die Frage, ob das Katzentier auf ihrem Arm ein Weibchen sei, mit "No, é un katzo"
(für die, denen "böses" Italienisch nicht geläufig ist: caz.zo bezeichnet genau das, was den Kater von der Katze unterscheidet, und damit ist nicht der Schnurrbart gemeint.)


------------------------------------


Ihr seid dran!
 
Zuletzt geändert:
.....'katzo' ist auch klasse!!!!! That one made my day :p

man, zum Glück steht auf dem Zettel oben nicht noch 'furzenfood'! wozu habe ich mich eigentlich JAHRELANG mit diversen Fremdsprachen beschäftigt, wenn es auch so geht?!
 
in meinem Anfängen des italienisch Lernens saß ich mit einem Kollegen, von dem ich wußte, dass er perfekt italienisch spricht, am Mittagstisch in der Kantine. Ich wünschte ihm "buon appetito" Er erwiderte: "Grazie alte Tante". Ich traute meinen Ohren nicht, der sonst so höfliche und nette Kollege nennt mich alte Tante, Unverschämtheit! Ich war nicht mehr gut auf ihn zu sprechen, bis ich kurz darauf im Italienisch-Unterricht lernte, dass man höflich auf buon appetito "grazie altrettanto" wünscht - danke gleichfalls.
:fc:
 
Zuletzt geändert:
90833730-081B-483F-A342-CFC5AA064863.jpeg
Wenn die Interpunktion sich - wie im Hafen von Livorno gesehen - nur um ein paar wenige Stellen verschiebt, kann eine dreisprachige Warnung im Teutonischen zu einer Aufforderung werden. Doch habt Geduld, ihr Reisende! Werft Eure Kinder nicht ins toskanische Hafenbecken, sondern wartet, bis die Überfahrt ihr Ziel erreicht hat. Am flachen Strand könnt ihr viel besser auf Eure Kleinen achtgeben…
 
Zuletzt geändert:
@narbolese...da stolperte ich doch beim Lesen des Schildes grad über den Begriff "possessori di cani", mir war nur der Begriff "proprietari" bekannt. Mal nachgeschaut im Netz - mein Erklärungsversuch: zum erste Begriff: man ist nur "vorübergehend" im Besitz, zB hütet man den Hund oder trägt Diebesgut auf sich. "I proprietari" hingegen sind die rechtmässigen, verbrieften Besitzer zB eines Hauses oder eines Autos. Auf Deutsch vermutlich "im Besitz von" bezw "die Besitzer", oder gibts da auch verschiedene Wörter?
 
Zuletzt geändert:
@nonna - nicht ganz richtig!

"Possessori" gilt für alle diejenigen, die im augenblicklichen oder vorübergehenden Besitz / Begleitung eines Hundes sind.
"Proprietari" wäre ja dann ausschließlich nur für den tatsächlichen Eigentümer und nicht schon für denjenigen erlaubt der z.B. einen Hund nur gerade mal ausführt.
 
"Chef von Hund" ist dann doch genau richtig. Chefs befehlen, egal ob Menschen oder Hunden. Nur muss Mensch von Chef cacca wegräumen, Hund von Chef lässt cacca liegen, muss Chef selber machen.:D
 
Auf einer rein italienischen Speisekarte führte 'Cozze' einmal am Nachbartisch zu verwunderten Diskussionen eines deutschen Paares..
 
@narbolese...da stolperte ich doch beim Lesen des Schildes grad über den Begriff "possessori di cani", mir war nur der Begriff "proprietari" bekannt. Mal nachgeschaut im Netz - mein Erklärungsversuch: zum erste Begriff: man ist nur "vorübergehend" im Besitz, zB hütet man den Hund oder trägt Diebesgut auf sich. "I proprietari" hingegen sind die rechtmässigen, verbrieften Besitzer zB eines Hauses oder eines Autos. Auf Deutsch vermutlich "im Besitz von" bezw "die Besitzer", oder gibts da auch verschiedene Wörter?
Besitzer und Eigentümer beschreiben juristisch auch im Deutschen zwei unterschiedliche Sachverhalte.

 
Zuletzt geändert:
gegen "Trippa in umido" auf der Speisekarte hilft auch kein Penicillin...

Hör bloß auf! }:-) Das hatte ich mal versehentlich in einem Restaurant in Tempio bestellt. Du Kunst war, das Ganze unberührt wieder verschwinden zu lassen.......
 
Dann werden dir "Kutteln" oder "Fleck" am Kontinent wohl auch nicht schmecken.
Aber hast Recht - sind nicht jedermanns Sache.
ich mag's übrigens auch nicht
 
@ Beppe, so was kommt von so was, aber vielleicht kommt es auch, weil er zum Essen 'un biro' ;))zu viel bestellt hatte.


Ich hatte mal eine Übersetzung auf einem Schild gesehen an der Festland Küste,
wo man alleine durch die falsche Trennung schmunzeln musste. Leider ohne Foto. Das war so in etwa:

Baden ohne Rettung-
saufsicht
 
Zuletzt geändert:
Steht eben meine 12-jährige sardische Nichte neben mir, weil ich ich auf diesem Fred bin.

Als sie die Titelüberschrift sieht, kommt sie mit der neugierigen sprachinhaltlichen Nachfrage:
ob es bei dem Fred hierbei gerade um ganz spezielle "Linguine Spezialitäten" geht.

Auf jeden Fall: "Linguine Spezialitäten" und "Linguistische Kuriositäten" liegen ja wahrlich nicht so weit auseinander. :D
 
Zuletzt geändert:
Meine liebste Linguistische Kuriosität ist, wenn sie auf Virgin Radio die Red Hot Chili Peppers ansagen.. übeerhaupt muss ich als Britin manches Mal schmunzeln, wenn Italiener Englisch sprechen.
 
Neben dem linguistisch kuriosen Schild ist an der Passarella nun auch eine Fotoausstellung zu bewundern.

hierzu auch besonders lesenswert die Leserkommentare in der US:

user292514
Aber finden Sie es normal, dass die Leute tief nach unten auf die Fotos schauen müssen, obwohl es wesentlich leichter wäre wenn sie weiter oben oder zwischen den beiden Mauersäulen wären; hätten sie nicht in Augenhöhe angebracht werden können, wo sie nicht nur besser geschützt,
sondern vor allem viel besser sichtbar gewesen wären?
Warum dieser Irrsinn? Wer ist dafür verantwortlich? Einfach absurd!

Baumann
Maximaler Respekt natürlich gegenüber der Künstlerin und deren Hommage;, aber die seltsame Umsetzung wird sich zwangsläufig mit der Realität konfrontiert sehen müssen, d.h.. die Werke wurden alle auf Hundepinkelhöhe installiert.
Halten Sie mich auf dem Laufenden, sowohl in olfaktorischer Weise als auch bezüglich selbiger Hinterlassenschaften dort.

U296632
Am Montag lesen wir dann, dass alles verwüstet wurde.... insbesondere nach dem ausgiebigen Nachtleben am Wochenende.
 
Zuletzt geändert:
Anzeige

Top