Rückreise-Regeln Coronatest bei Rückreise mit der Fähre

Kerstin B.

Neues Mitglied
Hallo zusammen,

wir überlegen diesen Sommer oder Herbst mit der Fähre nach Sardinien zu fahren. Die aktuellen Regeln zur Einreise sind soweit klar, aber wie sieht es mit der Rückreise aus?
Muss vor der Einschiffung ein neuer Corona Test vorgelegt werden?
Wenn ja, was passiert wenn dieser positiv ausfällt?
Viele Grüße
 
Hallo @Kerstin B.
Wahrscheinlich nicht, doch was im Sommer oder Herbst diesbezüglich gilt weiss man noch nicht ganz sicher. Wer positiv getestet ist darf auf keine Fähre und in kein Flugzeug, das ist überall so. Nicht zuviele Sorgen machen deswegen...
LG, Maren
 
Zuletzt geändert:
Aber wie man eine Ansteckung verhindert weiss man ja,
Wolltest Du damit sagen "Am besten zu Hause bleiben?" oder "Wie man versucht, eine Ansteckung möglichst zu verhindern?"

Absolut ausschließen kannst Du diese auch nicht durch Einhaltung aller Hygiene- und Abstandsregeln. Vor allem, wenn Du auf einer Fähre den Mitreisenden nicht überall aus dem Weg gehen kannst, z.B. beim Warten in den Treppenhäusern auf das Betreten der Autodecks oder dadurch, dass Klimaanlagenluft in die Kabinen gepustet wird. Von daher ist es nicht auszuschließen, dass man trotzt aller Vorsicht ggf. positiv getestet wird.
 
Hallo @bootsmax - darum geht es nicht. Es geht um die inneritalienische Reisefreiheit. Wenn zB Ligurien (Genua) sowas wie Sardinien einführt, dann benötigt man einen Test für die Einreise nach Liguren wenn man von Sardinien kommt, und sonst eben nicht.
Für die Hinreise nach Sardinien kann ebenfalls jeder ohne Test auf die Fähre, dieser kann bei der Einreise auf Sardinien gemacht werden.
Länder und Region entscheiden, wie man einreisen kann, aber nicht, wie man ausreisen kann, da ist dann wiederum Sache des Ortes, in den man einreist, wenn man da ankommt muss man Bedingung x erfüllen. D schreibt auch nicht vor, was man für die Ausreise aus dem Land benötigt...
LG, Maren
 
Klimaanlagenluft in die Kabinen gepustet wird.
Schade, ich wollte gerade mit diesem Thema loslegen;) aber es ist hier tatsächlich der falsche Ort. Insgeheim macht sich wohl fast jeder, der die Nacht in einer Fährenkabine verbringt, Sorgen wegen Aerosolen in Kabinen, an dieser Stelle sei es dahingestellt, ob aus der Klimaanlage oder als Hinterlassenschaft vom Vorschläfer.

Ich finde es beunruhigend, dass Passagiere, die auf der Fähre sind, egal in welcher Richtung und ob Festlanditaliener oder ausländische Passagiere, nicht vorher ausnahmslos einen negativen Test vorweisen müssen. Das wäre zwar lästig, würde aber enorm zur Sicherheit beitragen.
Wenn zB Ligurien (Genua) sowas wie Sardinien einführt, dann benötigt man einen Test für die Einreise nach Liguren wenn man von Sardinien kommt, und sonst eben nicht.
So ist das leider.
 
Einen verpflichtenden Test für die Hin- und Rückfahrt fände ich auch sinnvoll. Jedoch hatten wir schon zwei falsch positive Antigentests - das ist bei so einer langen An- und Abreise natürlich ein Horrorszenario, da der folgende PCR Test auch seine Zeit benötigt.
 
Wo kann man eigentlich in Sardinien einen Antigentest machen, geht das unangemeldet, wie lange wartet man auf das Ergebnis und was kostet so ein Test?

Wir werden im Juni 2 Wochen in Sardinien sein (anfangs Porto Pollo, danach spontan noch irgendwo anders ein paar Tage; Fähre geht von Olbia zurück nach Livorno) und wie es aussieht, brauche wir für die Wiedereinreise nach Österreich einen negativen Coronatest, sonst heißt es ab in die Quarantäne in Österreich.
 
Hi @Daniel44

Hier:
Direkt am Flughafen Olbia, Testmöglichkeit für alle
Antigen/Schnelltest oder PCR
Online-Anmeldung erforderlich.

Etwas südlich von Olbia an der SS125
Ausschliesslich PCR
Drive-In
Online-Anmeldung erforderlich.

Infos zu Kosten usw. direkt in den Links.
Möglicherweise gibts in Olbia in absehbarer Zeit auch eine Möglichkeit, ohne Anmeldung an einem bestimmten Ort einen Test zu machen wie in Cagliari bereits möglich. Nur: Die Wartezeit ist in so einem Fall dann gar nicht abschätzbar.

Frage doch sonst mal noch an dem Ort, an dem Du sein wirst, es gibt da und dort Möglichkeiten.

Gute Reise!
 
Zuletzt geändert:
Schade, ich wollte gerade mit diesem Thema loslegen;) aber es ist hier tatsächlich der falsche Ort. Insgeheim macht sich wohl fast jeder, der die Nacht in einer Fährenkabine verbringt, Sorgen wegen Aerosolen in Kabinen, an dieser Stelle sei es dahingestellt, ob aus der Klimaanlage oder als Hinterlassenschaft vom Vorschläfer.

Ich finde es beunruhigend, dass Passagiere, die auf der Fähre sind, egal in welcher Richtung und ob Festlanditaliener oder ausländische Passagiere, nicht vorher ausnahmslos einen negativen Test vorweisen müssen. Das wäre zwar lästig, würde aber enorm zur Sicherheit beitragen.

So ist das leider.
Sorry aber das würde bedeuten das es sich um reine umluft Lüftungen handelt. Ist das so? Habe nirgends etwas darüber gelesen?

Generell kann ich sagen das die Überfahrt mit Schiff und persönlicher Kabine mit das sicherste ist was es zur Zeit gibt um zu Reisen. Vergleicht doch bitte immer die Reise mit einem Flugzeug und 300 Menschen in einem Raum mit dem des Schiffes 4 Personen eines Haushalts in einem Raum.

zum Thema Test aktuell muss man einen negativen Test nachweisen um auf die Insel zu dürfen oder voller Impfschutz. Aldo wo ist das Problem? Denkst du Georgi das dann immer noch 100 Personen dabei sind die sich erst auf Sardinien testen? Und dann wenn das so wäre gehen die in Gefahr bei einem positiven Test erstmal ins Quarantäne Hotel zu müssen.
Kann ich mir nicht vorstellen macht kein vernünftiger Mensch der Urlaub machen will.

Also think positiv! Wir sind auf einem echt guten Weg
 
Hallo,
Vielleicht eine dumme Frage.
Den negativen Pcr Test (der 48 stunden gültig ist). Muss ich die ab generelle Einreise in Italien rechnen oder beim Einschecken in die Fähre oder sogar erst bei Ankunft auf Sardinien?
Danke
 
Ich bin nicht ängstlich, denke auch, dass die Fahrt im Auto und dann mit dem Schiff die sicherste Art zu reisen ist, bin schon 2x in Coronazeiten so nach Sardinien gereist und nächste Woche mache ich es wieder:). Trotzdem finde ich das Thema "Kabinenluft" interessant. Ich habe noch nie was bei den Fährgesellschaften über die Art der Luftzufuhr in den Kabinen gelesen, Umluft, Frischluft oder ein Gemisch von beidem? Da ich das nicht weiß, mache ich mir Gedanken darüber. Das ist alles. Ich fände es einfach sinnvoller, wenn die Tests VOR dem Boarding geprüft würden.
Kann ich mir nicht vorstellen macht kein vernünftiger Mensch der Urlaub machen will.
In diesem Thread geht es hauptsächlich um Rückreisende, die ihren Urlaub hinter sich haben. Wie viele von denen lassen den Test freiwillig schon auf der Insel machen? Habe ich auch nicht gemacht, sondern erst nach der Einreise in D. Die Italiener brauchen gar keinen Test, um sich im eigenen Land zu bewegen. Ich wage zu behaupten, dass auf der Rückreise so gut wie niemand mit einem negativen Test auf das Schiff geht.
Im Sommer fahren die Schiffe ohne große Pause hin- und her, keine Zeit, die Kabinenluft durch offene Türen auszutauschen. Kabinenumluft wäre nicht gut.
 
Ich habe noch nie was bei den Fährgesellschaften über die Art der Luftzufuhr in den Kabinen gelesen, Umluft, Frischluft oder ein Gemisch von beidem? Da ich das nicht weiß, mache ich mir Gedanken darüber.

Die Gedanken machst Du Dir spätestens dann, wenn Du mit einer fetten Erkältung in deinem Urlaub am Strand vor dich hin siechst und Dich fragst " What the hell, wo wo hab ich mir so eine scheiß*** Erkältung geholt. Wiki beschreibt es genauer ;-) https://de.wikipedia.org/wiki/Klimatisierung_von_Schiffen
 
Hallo zusammen,
Wir hatten letztes Jahr bei der Rückreise einen positiven Fall an Bord. Die Info darüber haben wir 2 Tage später von Grimaldi per E-Mail erhalten.

Also die Kontaktierung, im Nachhinein "wenn was gewesen wäre", hat zumindest in unserem Fall gut funktioniert.

LG Katrin
 
Eine nicht ganz ernst gemeinte Erläuterung:

Die Klimaanlagen auf den Fähren, mit denen wir üblicherweise fahren, haben in den Kabinen meist einen schwergängig bis nicht regulierbaren Drehknopf für die Luftmenge im Deckenausströmer und ein funktionsunfähiges Panel für das Gebläse und die Temperatur. Mit beidem kann man die Raumluft zwischen Ersticken und Erfrieren einregeln. Den Rest reguliert man mit der Anzahl der Bettdecken.

Im Ernst weiter:
Ich glaube kaum, dass auf den Schiffen in Coronazeiten noch irgendwelches speziellen HEPA- oder Aktivkohefilter bzw. UV-Bestrahlungen in den zentralen Klimaanlagen nachgerüstet wurden, um COVID-Viren zu töten. Von daher wird es bei einem gewissen Risiko bleiben, etwaige Viren über Wassertröpfchen im Schiff zu verteilen. Je mehr Frischluft eingespeist wird und je weniger Raumluft rezirkuliert, umso geringer das Risiko. Dazu finden sich aber keine Aussagen von den Fährbetreibern.

Wie hoch das Risiko im Vergleich zu einem Flugzeug ist, in welchem ich mit 300 Leuten auf engstem Raum zusammenzuhocke, dazu habe ich noch keine Angaben gefunden. Allerdings kann ich auf der Fähre an Deck an die frische Luft gehen oder gleich dort auf meiner Isomatte übernachten.
 
Zu den Klimaanlagen findet Man zB bei Moby:

  • Lüftungs-/Klimaanlagen, die so betrieben werden, dass die in den Räumlichkeiten vorhandene Luft zu 100% erneuert wird.
  • Absaugsysteme, die so konfiguriert sind, dass sie 100% der in den Räumlichkeiten vorhandenen Luft direkt ins Freie abführen.

Also ich denke, ansonsten kann man das gerade auf der Fähre meist auch selbst beeiflussen. sich erst har nicht ins Gedränge stellen, begeben bzw solange warten bis das eigene Deck aufgerufen wird und auch dann nicht gleich loslaufen usw
 
Zuletzt geändert:
Danke für die Info, Mare.
Die angegebenen Erneuerungsquoten der Raumluft sind technisch nur dann möglich, wenn keine Klimatisierung erfolgt, ansonsten muss gerade bei steigenden Temperarturen ein Teil der Raumluft wiederverwendet werden, um die Luftaufbereitung nicht zu überfordern. Über HEPA-Filter oder UV-Behandlung wie in einem Flugzeug, die einen vollständigen Virenrückhalt ermöglichen, lese ich allerdings nichts.
 
hier ist zB ein Artikel über GNV diesbezüglich. Wer es genau wissen will, könnte auch direkt und konkret bei der jew. Reederei anfragen. Ich weiss dass es da auch bereits letztes Jahr verschiedene andere schriftliche oder telefonische Anfragen zB bei SF gab
 
Danke für die Info, Mare.
Die angegebenen Erneuerungsquoten der Raumluft sind technisch nur dann möglich, wenn keine Klimatisierung erfolgt, ansonsten muss gerade bei steigenden Temperarturen ein Teil der Raumluft wiederverwendet werden, um die Luftaufbereitung nicht zu überfordern. Über HEPA-Filter oder UV-Behandlung wie in einem Flugzeug, die einen vollständigen Virenrückhalt ermöglichen, lese ich allerdings nichts.
Da bin ich nicht ganz bei dir. 100% Frischluft kann man natürlich auch kühlen. Wie das genau technisch in den Schiffen aufgebaut ist weiß ich nicht aber es ist definitiv möglich ohne einen umluftbetrieb. Es werden dann sehr wahrscheinlich kühlregister verwendet die mit kältemittel als Träger arbeiten anstelle Kaltwasser. Die Temperatur von 32 auf 21 grad runter kühlen ist kein Problem…
Deshalb sag ich mal passt das was maren da gefunden hat.
 
Bevor das jetzt in einen Expertenstreit rausläuft. Ich hatte mich an dem Link vom Sardisten aus Wikipedia orientiert, wonach die Schiffsklimas allein schon wg. des Energiebedarfs auf eine Teilstromkühlung dimensioniert sind. Reiner Umluftbetrieb erfolgt natürlich nicht, reiner Frischluftbetrieb wäre möglich, sofern kein hoher Kühlbedarf herrscht, kostet aber zusätzliche Energie.

Entscheidender ist aber, dass nicht noch eine zusätzliche Luftfilterung verwendet wird, die für einen Ausschluß der Verbreitung von Feinsttröpfchen und damit zum Virenrückhalt notwendig wäre.
Das bekommt keine Fährlinie mal eben so nachgerüstet, egal, wie sie die Klimaanlageenstellung zwischen Frisch- und Umluft mischt. Es wird also nie dazu kommen, dass jederzeit nur Frischluft im Schiff ist, sondern die Raumluft immer eine Mischung aus frischer (klimatisierter) und verbrauchter (tröpfchenbelasteter) Luft enthält, egal, wo diese danach hin ausgeblasen wird.

Maßgeblich ist, in welchen Bereichen von dieser Mischluft mehr (Flure, Speiseräume) oder weniger (eigene Kabine, Decks) ist und wo man sich aufhält.

Aber zusammengefasst. Man bekommt davon sicherlich weniger ab, je mehr man sich an der frischen Luft und je weiter man sich von anderen Mitreisenden aufhält. Ich setze mich aktuell jedenfalls lieber auf die Fähre als in den Flieger
 
@casa sardegna, tja, das Dumme ist, dass auch normale UV-Strahlen nicht sehr viel helfen. Wenn, dann müsste die Luft durch UV-C Strahlen geleitet werden, damit Viren gekillt würden.

Wir haben letztes Jahr die Kabine mit viel Flächen-Desispray eingenebelt, Ablageflächen und was so ist in der Dusche natürlich auch. Dann die Kabine erst nach ca. 2 Stunden wieder betreten!
 
Hallo,
Vielleicht eine dumme Frage.
Den negativen Pcr Test (der 48 stunden gültig ist). Muss ich die ab generelle Einreise in Italien rechnen oder beim Einschecken in die Fähre oder sogar erst bei Ankunft auf Sardinien?
Danke
Hallo
Du brauchst für die Einreise nach I einen max 48 Stunden alten Test.
Für die Einreise nach Sardinien brauchst du einen Test, den Du maximal 48 Stunden vor der Abreise gemacht hast. Also kannst Du auf die Fähre mit einem Test, der 48 Stunden alt ist, und bei Ankunft auf Sardinien eben dann schon älter.
Diese steht so in den Infos der ital Botschaft in Berlin (für Italien) und auf der Webseite der Regionen Sardegna (für Sardinien).


Über HEPA-Filter oder UV-Behandlung wie in einem Flugzeug, die einen vollständigen Virenrückhalt ermöglichen, lese ich allerdings nichts.
Solche UV-Behandlungs-Apparaturen für Flugzeuge sind zum Teil schon im Einsatz. Ich halte das für Quatsch, da Flugzeug ist virenbefreit bis wieder ein Virus an Bord kommt mit einem Menschen.

Flugzeuge sind schon lange mit Hepa-Filtern ausgerüstet, diese bewirken allerdings keine komplett virenfreie Luft. Denn wie auf jeder Fähre ist eine «Mischung» aus Frischluft und Umluft vorhanden (die Fähren mögen da was anderes behaupten). Somit ziehe ich eine Reise im Flugzeug vor, eine Fähre würde ich nicht nehmen, denn im Flugzeug kann ich durchgehend eine Maske tragen und sonst noch beachten, was es zu beachten gibt und die Reise ist auch nicht lang.

Dieser Artikel ist ziemlich interessant, er beschreibt auch Fälle von Ansteckungen in Flugzeugen bzw. was die Umstände waren. Für Fähren habe ich bislang nichts Ähnliches gesehen.
 
......Flugzeuge sind schon lange mit Hepa-Filtern ausgerüstet, diese bewirken allerdings keine komplett virenfreie Luft. Denn wie auf jeder Fähre ist eine «Mischung» aus Frischluft und Umluft vorhanden (die Fähren mögen da was anderes behaupten). Somit ziehe ich eine Reise im Flugzeug vor, eine Fähre würde ich nicht nehmen, denn im Flugzeug kann ich durchgehend eine Maske tragen und sonst noch beachten, was es zu beachten gibt und die Reise ist auch nicht lang..
Das ist einerseits richtig, andererseits bekommst Du aber im Flieger permanent aufbereitete Luft verabreicht plus die Nähe zu unbekannten Menschen, die wenige cm. neben, vor und hinter Dir sitzen und zwischendurch trinken, essen, niessen, husten etc., alles ohne Maske. Und somit keine Möglichkeit, Deinen Aufenthaltsort für 2 Stunden zu verändern. Plus das Drumherum bei Check-in, Gepäckkontrolle und Warteschlangen in der Sicherheitskontrolle mit garantiert weniger als 1,5 Abstand.

Maßgeblich für eine Ansteckungsrisiko ist die Anzahl der Tröpfchen in der Raumluft und deren Aufenthaltsdauer in Deiner unmittelbaren Umgebung. Mir fehlen dazu die Fakten, ob diese Konzentration auf einem Schiff höher ist, als in einem Flieger. Auf dem Schiff kann ich jedenfalls bestimmen, wo ich mich aufhalte. Zur Not permanent an Deck an der frischen Luft. Das klappt im Flieger und auf dem Flughafen nicht.
 
Anzeige

Themen mit ähnl. Begriffen

Top