Wenn zwei rare Faktoren zusammentreffen - ein strahlend schöner Novembertag mit 27° und Sonne prall, plus ein historischer Tiefststand des Lago Coghinas -, dann muss man die seltene Gelegenheit nützen, geht gar nicht anders.
Im Grenzgebiet zwischen den nordsardischen Subregionen Anglona und Gallura speist der drittlängste Fluss Sardiniens, der Coghinas, den gleichnamigen Stausee und wird von einer neuzeitlichen Brücke - Ponte Diana - überspannt. Seit ihrer Errichtung in den 1920ern stellt diese Brücke eine wichtige Straßenverbindung dar, dementsprechend stark belastet wurde die Stahlbeton-Konstruktion in den vergangenen 100 Jahren. Also war eine Sanierung (über)fällig, die letzte größere fand, glaube ich, irgendwann in den 50ern statt.
Brückensanierung? Also musste das Wasser weg. Man ließ den Stausee um mehrere Meter ablaufen, der Wasserspiegel sank auf einen Stand wie nie zuvor in den letzten Jahrzehnten.
Wir hatten schon mehrfach gehört, dass bei Niedrigwasser Zeugnisse der Geschichte aus den Fluten des Coghinas auftauchen sollen, und waren in den vergangenen Jahren einige Male bei der Ponte Diana um zu sehen, was das Wasser da freigab. Jedesmal Fehlanzeige. Obwohl wir immer auf den Höhepunkt der sommerlichen Hitzperioden gewartetet hatten, fiel der Wasserspiegel nie stark genug ab, da nützten auch die 40, 45 Grad der letzten Jahre nichts.
Aber heuer! Keiner außergewöhnlichen Hitzewelle, sondern den Sanierungsarbeiten an der (eigentlich dem) Ponte Diana verdankten wir, dass wir ein Bauwerk bestaunen konnten, das seit fast 2000 Jahren das linke Ufer des Coghinas mit dem rechten verbunden hatte und seit rund 100 Jahren als Opfer unseres Strombedarfs im Stausee versunken war.
Natürlich war der Baustellenbereich für Nichtbeschäftigte hermetisch abgeriegelt, das hatten wir schon vor ein paar Wochen von der anderen Seite her festgestellt ...
![DSCN1093.JPG DSCN1093.JPG](https://www.sardinienforum.de/data/attachments/42/42712-b3d61d01c90e5136e820e71d65a09cc6.jpg)
![DSCN1095.JPG DSCN1095.JPG](https://www.sardinienforum.de/data/attachments/42/42713-e43cd3327012f6a524c56cb5c6abb182.jpg)
... aber wir wollten ja gar nicht auf die Baustelle, und fanden letztlich ein Schlupfloch, um doch noch zu den Resten der Römerbrücke runterzukraxeln.
![20231114_142022.jpg 20231114_142022.jpg](https://www.sardinienforum.de/data/attachments/42/42714-4f0bb14d09423d85c18e2ff09ab7f1a2.jpg)
![20231114_142303.jpg 20231114_142303.jpg](https://www.sardinienforum.de/data/attachments/42/42715-28e4ff5255af2ce73481ee00f63c81da.jpg)
...
Im Grenzgebiet zwischen den nordsardischen Subregionen Anglona und Gallura speist der drittlängste Fluss Sardiniens, der Coghinas, den gleichnamigen Stausee und wird von einer neuzeitlichen Brücke - Ponte Diana - überspannt. Seit ihrer Errichtung in den 1920ern stellt diese Brücke eine wichtige Straßenverbindung dar, dementsprechend stark belastet wurde die Stahlbeton-Konstruktion in den vergangenen 100 Jahren. Also war eine Sanierung (über)fällig, die letzte größere fand, glaube ich, irgendwann in den 50ern statt.
Brückensanierung? Also musste das Wasser weg. Man ließ den Stausee um mehrere Meter ablaufen, der Wasserspiegel sank auf einen Stand wie nie zuvor in den letzten Jahrzehnten.
Wir hatten schon mehrfach gehört, dass bei Niedrigwasser Zeugnisse der Geschichte aus den Fluten des Coghinas auftauchen sollen, und waren in den vergangenen Jahren einige Male bei der Ponte Diana um zu sehen, was das Wasser da freigab. Jedesmal Fehlanzeige. Obwohl wir immer auf den Höhepunkt der sommerlichen Hitzperioden gewartetet hatten, fiel der Wasserspiegel nie stark genug ab, da nützten auch die 40, 45 Grad der letzten Jahre nichts.
Aber heuer! Keiner außergewöhnlichen Hitzewelle, sondern den Sanierungsarbeiten an der (eigentlich dem) Ponte Diana verdankten wir, dass wir ein Bauwerk bestaunen konnten, das seit fast 2000 Jahren das linke Ufer des Coghinas mit dem rechten verbunden hatte und seit rund 100 Jahren als Opfer unseres Strombedarfs im Stausee versunken war.
Natürlich war der Baustellenbereich für Nichtbeschäftigte hermetisch abgeriegelt, das hatten wir schon vor ein paar Wochen von der anderen Seite her festgestellt ...
![DSCN1093.JPG DSCN1093.JPG](https://www.sardinienforum.de/data/attachments/42/42712-b3d61d01c90e5136e820e71d65a09cc6.jpg)
![DSCN1095.JPG DSCN1095.JPG](https://www.sardinienforum.de/data/attachments/42/42713-e43cd3327012f6a524c56cb5c6abb182.jpg)
... aber wir wollten ja gar nicht auf die Baustelle, und fanden letztlich ein Schlupfloch, um doch noch zu den Resten der Römerbrücke runterzukraxeln.
![20231114_142022.jpg 20231114_142022.jpg](https://www.sardinienforum.de/data/attachments/42/42714-4f0bb14d09423d85c18e2ff09ab7f1a2.jpg)
![20231114_142303.jpg 20231114_142303.jpg](https://www.sardinienforum.de/data/attachments/42/42715-28e4ff5255af2ce73481ee00f63c81da.jpg)
...