Supermarkt Aldi - Lidl - MD - Eurospin u.a. auf Sardinien

Beppe

Sehr aktives Mitglied
Aldi - Lidl - MD - Eurospin u.a. auf Sardinien

Aldi
Italien ist gerade erst mal seit 2018 in Italien tätig und hat immerhin bereits 185 Geschäfte in dieser Zeit eröffnet. Allerdings immer noch nicht auf Sardinien angekommen und somit hier kein ALDI.

Lidl dagegen ist bereits seit 1992 in Italien tätig und hat insgesamt 750 Geschäfte in Italien und davon 23 Geschäfte auf Sardinien sowie 1 Logistikzentrum in Assemini. Der erste LIDL wurde bereits 2002 auf Sardinien eröffnet.

A proposito:
Lidl's-Ziel bis zum Jahr 2030: insgesamt 1000 Geschäftslokale in Italien, d.h. noch etwa 250 Geschäftslokale mehr innerhalb der nächsten 6 Jahre.
==================================

Italienische ähnliche / gleichwertige Alternativen zu Lidl´& Co.:

MD Market
mit insgesamt 506 Geschäften in Italien und 89 davon in Sardinien.
Bis 2017 gab es noch die LD Gruppe, mit eigenständigen Geschäften, die ebenfalls zur MD Gruppe gehörte und mittlerweile vollends in der MD Gruppe aufgegangen ist.

EUROSPIN wurde erst 1993 gegründet und ist heute wohl der größte Harddiscounter in Italien mit insgesamt rund 1200 Geschäften und davon ca. 80 auf Sardinien.

Desweiten gibt es noch viele weitere Supermärkte auf Sardinien:
DETTORI-Supermärkte
COOP Sardegna
CRAI Märkte
CONAD Supermärkte
PAN mit 35 Geschäften
SIGMA
CARREFOUR
EUROSPAR
NONNA ISA
IPERPAN
DESPAR
u.a.


und natürlich jede Menge weiterer Geschäfte + Supermärkte, die ich hier nicht alle aufzählen kann. Aber sicherlich von einigen oder auch vielen noch entsprechend nachgemeldet werden.
 
Zuletzt geändert:
Danke Beppe.. ja ist schon praktisch dass einer der großen Discounter aus der Heimat mittlerweile auch auf der Insel angekommen ist - schließlich kennt man die Produkte und weiß, was man bekommt. Aber ehrlich gesagt finde ich es schade, wenn Urlauber die Gelegenheit verpassen, die echten Aromen Sardiniens und Italiens zu entdecken.

Die kleinen, lokalen Anbieter bieten nicht nur hochwertige Lebensmittel, sondern tragen auch zur Erhaltung der sardischen Kultur und Tradition bei. Ein Besuch bei Nonna Isa, IperPan, Crai oder auf einem der vielen Wochenmärkte ist eine wunderbare Gelegenheit, bewusst einzukaufen und die regionale Landwirtschaft zu unterstützen. Gerade in Zeiten, in denen sich viele von uns über die Industrialisierung und Globalisierung der Lebensmittelversorgung beschweren, ist es doch ein starkes Zeichen, kleine Produzenten zu fördern und warum nicht im Urlaub klein anfangen???

Nachhaltigkeit beginnt bei meiner kleinen Entscheidung: Einheimisches Obst und Gemüse, das auf Sardinien angebaut wird, hat keine langen Transportwege hinter sich. Produkte wie Pecorino, Olivenöl, Wein oder frischer Fisch (nachfragen!!) stammen oft von der Insel – das schont nicht nur die Umwelt, sondern schmeckt auch unvergleichlich besser.

Ein paar Tipps für einen nachhaltigeren Einkauf auf Sardinien:

  • Wochenmärkte / Mercato: Perfekt für frische, saisonale Produkte direkt vom Erzeuger. Hier kann man die Vielfalt der Insel erleben und dabei oft Geld sparen. Eine unglaublich umfangreiche Liste der Märkte hat Hans Peter Bröckerhoff auf seiner Seite Sardinien auf den Tisch zusammengestellt

  • Direktvermarktung: Viele Agriturismi und kleine Bauernhöfe bieten ihre Produkte wie Käse (Formaggio / Pecorino), Honig (Miele), Olivenöl, Gemüse oder Marmeladen direkt an – garantiert authentisch und frisch. Schilder die auf die Verkäufer verweisen oder Verkaufswägen - stehen oft an den Straßen

  • Traditionelle Läden: In kleinen Dorfläden oder bei lokalen Metzgereien gibt es oft die besten Spezialitäten, wie handgemachte Salsiccia (Salami) oder luftgetrockneten Prosciutto (Schinken).

  • Nachhaltige Verpackungen: dazu verkaufen viele kleine Läden ihre Ware lose oder in einfacher Verpackung – ein Plus!.
Vielleicht beim nächsten Sardinien-Urlaub mal eine neue Route einschlagen: die kleinen Läden, Märkte und Produzenten zu entdecken, macht nicht nur Spaß, sondern unterstützt auch die Menschen und die Natur der Insel. So bleibt Sardinien so besonders, wie es ist – für uns und die kommenden Generationen.
 
Anzeige

Themen mit ähnl. Begriffen

Top